E-Health

aus einem Mundschutz wurde ein Boot geformt

E-Health

Pandemieprävention

Regierungen sind in der Pflicht

Die Coronapandemie scheint gerade ausgestanden zu sein. Da warnt die Virologin Helga Rübsamen-Schaeff bereits vor den verheerenden Folgen, falls ein völlig neuer Erregertyp auftauchen sollte.
ein Arzt mit einem Tablet in der Hand. Im Hintergrund stehen zwei Kolleginnen

E-Health

Coworking für Ärztinnen und Ärzte

Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Patienten

In den vollausgestatteten Praxisräumen, die Eterno Health vermietet, können Medizinerinnen und Mediziner „einfach nur Arzt sein“, wie Gründer Maximilian Waldmann betont.
Pflegenotstand führt zu Erschöpfung beim Pflegepersonal

E-Health

Pflegenotstand

„Pflege braucht mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung“

Digitale Lösungen haben das Potenzial, dem Pflegenotstand in Deutschlands Krankenhäusern entgegenzuwirken. Doch wie?
das Modell eines Herzes aus kleinen Bausteinen

E-Health

Diagnostik mittels Cardisiographie

Umdenken bei der Herzvorsorge

Meik Baumeister hat mit der Cardisiographie ein neues, zuverlässigerer Verfahren zur Früherkennung von Herzerkrankungen entwickelt. Damit könnten Millionen Leben gerettet werden.
Ein Symbolbild für klar strukturierte Prozesse in einem Unternehmen

E-Health

Prozessmanagement in der Gesundheitsbranche

Operational Excellence als Erfolgsrezept

Um die Patientenversorgung zu verbessern, plädiert Sven-Anwar Bibi, Health-Experte der Beratung Futurice, für die Einführung von Operational Excellence in Gesundheitseinrichtungen.
die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten kann Diagnose und Therapie verbessern

E-Health

Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten

Im Spannungsfeld mit dem Datenschutz

An Daten mangelt es in der Medizin nicht. Doch die DSGVO macht die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten nahezu unmöglich. Aktuelle Gesetzesvorhaben sollen das ändern.
YouTube Health zeigt, wer seriöse Gesundheitsinformationen bietet

E-Health

Gesundheitsinformationen

YouTube Health macht seriöse Videos auffindbarer

Gesundheitsinformationen finden sich im Internet zuhauf. Doch was davon ist wirklich seriös und verlässlich? Mit einem Health-Label will YouTube der Desinformation den Kampf ansagen.
Anzeige
Eine Frau mit Aktentasche zeigt springend den Weg nach vorne an – umringt von aufsteigenden Pfeilen und Wolken.

E-Health

Medizintechnik-Unternehmen Ottobock

Georgia Näder von Ottobock: „Man muss lernen, auch mal Nein zu sagen“

Aufsichtsratsposten bei Ottobock, eigenes Start-up gegründet und Masterstudium abgeschlossen: Im Alter von 25 Jahren hat Georgia Näder bereits viel erreicht. Wie geht das?
Collage mit Illustrationen, die Krankenkassen symbolisieren

E-Health

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Gibt es zu viele Krankenkassen?

Gesetzliche Krankenkassen bewegen sich zwischen etabliertem Stillstand und disruptiven Sprüngen. Digitale Plattformen und Ökosysteme werden immer wichtiger. Eine PwC-Studie skizziert eine Vision fürs Jahr 2030.
Symbolbild Telemedizin: Arzt kommt durch ein Smartphone zum Patienten

E-Health

Podcast „Mit Herz und KI“

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ist Telemedizin die Lösung?

Telemedizinische Lösungen haben das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern. Peter Liggesmeyer erklärt, wie Telemedizin besonders auf dem Land helfen kann.
Symbolbild Artikel Medizinische Versorgungszentren

E-Health

Medizinische Versorgungszentren

Neue Regeln für Investoren

Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland steigt. Investoren soll es künftig erschwert werden, solche Einrichtungen zu betreiben. Das sehen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums vor.
Röntgenbild von Händen, die ein Herz formen

E-Health

Radiologie

Wilhelm Conrad Röntgen: Ein bescheidenes Genie

Am 10. Februar jährt sich der Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen zum 100. Mal. Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen revolutionierte er die Medizin.
Geldübergabe: Sind Investments in Gesundheitsimmobilien ein rentables Geschäft?

E-Health

Assetklasse Ärztehäuser

Gesundheitsimmobilien im Fokus von Investoren

Private-Equity-Gesellschaften, die Gesundheitsimmobilien aufkaufen, sind Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Dorn im Auge. Er fürchtet, dass darunter das Patientenwohl leiden könnte.
Mit Herz und KI Podcast-Logo

E-Health

Neuer Podcast

Mit Herz und KI

Im Mit Herz und KI Podcast kommen Visionärinnen und Visionäre der Gesundheitsbranche zu Wort und berichten wie moderne Medizin von der Digitalisierung profitieren kann.

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube