Nahrungsmittelverschwendung ade: Daniel von Canal, Mitgründer des FoodTechs Foodji, erklärt, wie sich die Mitarbeiterverpflegung mit KI-Unterstützung optimieren lässt.
Der Anspruch, die Ressourceneffizienz in der Supply Chain zu steigern, scheint überfällig mit Blick auf die Krisen unserer Zeit. Sind wir technologisch bereit, einen mutigen Schritt zu gehen?
In jedem Unternehmen werden Unmengen an Daten gesammelt. Doch was passiert mit diesen? Viel zu wenig. Entscheidungen werden oft „aus dem Bauch heraus“ getroffen.
Markus Pflitsch, CEO von Terra Quantum, glaubt, dass die Quantenrevolution nicht nur unsere Computer unglaublich beschleunigen, sondern auch unser Miteinander verändern wird.
Vor allem für mittelständische Firmen ist die Nachhaltigkeitsberichtspflicht aufwendig umzusetzen. Wie lässt sich das ESG-Datenmanagement effizienter gestalten?
Die Qualität von Reports, Mails und Präsentationen hat direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Wie sich die Textqualität verbessern ließe, erklärt Justyna Walkowska von DeepL.
Patientensicherheit ist ein unantastbarer Wert. Daran ändert auch die Digitalisierung nichts. Im Gegenteil: Sie bietet das Potenzial, Menschenleben zu retten.
Fehlende Rechenleistung oder ein viel zu komplizierter Zugang machten KI lange Zeit für den alltäglichen Gebrauch unbrauchbar. Erst mit dem Launch von ChatGPT hat sich das geändert.
Sabina Jeschke, Co-Founderin des Start-ups Quantagonia und CEO des KI Park, räumt im Interview fünf weitverbreitete Vorurteile rund um das Thema Quantencomputing aus.
Yuval Noah Harari plädiert für eine Verlangsamung des KI-Wettrüstens. Denn mit dem Beherrschen von Sprache habe KI das „Betriebssystem der menschlichen Zivilisation gehackt“.
„Die Zukunft ist hybrid“, sagt Frederik Maris. Der neue EMEA-Chef von Zoom setzt künftig auf ein umfassendes Angebot für Unternehmen, das über reine Online-Meetings hinausgeht.