Tuncay Sandikci, Director B2B bei Samsung, erklärt, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, die IT-Infrastruktur in Unternehmen besser vor Cyberangriffen zu schützen.
Datenschutz hat für Unternehmen oberste Priorität – auch wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Informationen mittels KI geht. Doch braucht es dafür neue Regeln? Datenschützer Georg Schütz klärt auf.
Im Herbst 2024 wird die NIS-2-Richtlinie vermutlich in deutsches Recht umgesetzt. Wer ist von diesen rechtlichen Vorgaben betroffen und was ist jetzt zu tun?
Eine effektive Cyberabwehr zum Schutz sensibler Daten hat für die DVAG oberste Priorität. Welche Maßnahmen dafür besonders wichtig sind, erklärt IT-Vorstand Christian Glanz.
Auf die Cybersicherheit zu achten ist für Unternehmen und Staaten in einer digital vernetzten Welt überlebenswichtig. Doch ist der Kampf gegen Cyberkriminelle überhaupt zu gewinnen?
Das Smartphone mit dem freien WLAN im Café zu verbinden ist schnell gemacht. Cyberkriminelle freut‘s – insbesondere, wenn das Endgerät auch beruflich genutzt wird.
Starke Netzwerke sind für die Transformation unverzichtbar. Unternehmen sollten ihre Angestellten intensiver in digitale Prozesse einbinden und auf Cybersicherheit setzen, fordert Berater Peter Kusel.
Seit Elon Musk im Oktober 2022 Twitter gekauft hat, herrscht bei dem Microblogging-Dienst Chaos. Das könnte auch negative Auswirkungen auf die Datensicherheit haben.
Allzu oft siegt bei der Passwortwahl die Bequemlichkeit; Hacker haben dann leichtes Spiel. Doch was zeichnet ein gutes Passwort nun aus? Und worauf gilt es bei Passwortmanagern zu achten?
Mitarbeitende sind das größte Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Das wissen auch Cyberkriminelle. Cybersecurity-Experte Niclas Lahmer erklärt, wie Firmen sich vor Social Engineering schützen können.
Das Risiko, Opfer von Cyberkriminellen zu werden, steigt. Doch vor welchen Cybergefahren haben IT-Entscheider am meisten Angst – und was lässt sich dagegen tun?
Neue Unternehmen im Nahen Osten sind Vorreiter im digitalen Sektor. Das beweisen allein 9.588 aktive Start-ups, die in Israel im Dezember 2022 eingetragen sind.