Seit 30 Jahren investiert BB Biotech erfolgreich in medizinische Neuerungen. Warum die Branche weiter Chancen bietet und was die nächsten wichtigen Innovationen werden.
Mitarbeitende am Erfolg der Firma finanziell beteiligen: Das klingt in der Theorie gut. Doch in der Praxis hat dieses betriebliche Anreizsystem seine Tücken.
Mit Beginn des Ruhestands haben sich die Fragen rund um die Finanzen nicht erledigt. Wichtig sei, einen Teil der Rücklagen weiterhin renditeorientiert anzulegen, so Christian Nuschele von Standard Life.
Stephanie Päthe erklärt, wie die ING Deutschland ihren Kundinnen und Kunden über die neue Filtersuche in ihrer Mobile-Banking-App nachhaltiges Investieren ermöglicht.
Lohnerhöhungen befeuern die Inflation weniger stark als gemeinhin angenommen. Stattdessen sieht die EZB in der Gierflation eine wichtige Ursache für die anhaltend hohen Preise. Was ist damit gemeint?
Marcus Poppe und Philipp Schweneke leiten das Team für europäische Aktien bei der Investmentgesellschaft DWS. Sie gewähren Einblick in ihre Anlagestrategien.
Die Welt der Investitionen ist im Wandel – geprägt von sich entwickelnden Marktbedingungen, technologischem Fortschritt und sich ändernden Verbrauchertrends. Ein Überblick.
Das Berliner FinTech UnitPlus hat eine App entwickelt, die Zins- und ETF-basierte Geldanlage mit den Eigenschaften eines klassischen Kontos vereint. Gründer Fabian Mohr erklärt, wie das Modell funktioniert.
Non-Fungible Tokens haben in den vergangenen Jahren vor allem in der Kunstszene für Aufsehen gesorgt. Jetzt gibt es sie auch in der Modewelt – zum Beispiel als Handtaschen der Marke Suri Frey.
Neben der Lage beeinflussen heute Nachhaltigkeitsfaktoren den Wert einer Immobilie. Uwe Mahrt, CEO von Pangaea Life, erklärt, worauf beim Investieren geachtet werden sollte.
Es ist ein wirtschaftlich turbulentes Jahr, gerade für Start-ups. Neue Finanzierungsrunden abzuschließen gestaltet sich derzeit vielfach schwierig. Wie steht es speziell um DeepTech-Investments?