Wie behält man das Ziel bei einer Reorganisation stets im Blick und wo lauern Stolperfallen? Rita Ehses und Dominik Meyer, Managing Directors von Novatec Consulting, geben Antworten.
Der Eintrag ins Transparenzregister ist Pflicht für Unternehmerinnen und Unternehmer. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss ab April mit Bußgeldern rechnen. Was ist jetzt also zu tun?
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist hierzulande immer noch groß. Nun soll auch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts dabei helfen, den Weg zur Entgeltgleichheit zu ebnen.
Zero Motorcycles stellt rein elektrisch angetriebene Motorräder her. DACH-Chef Ralf Czaplinski erklärt, welchen Einfluss die Leidenschaft der Belegschaft auf den Unternehmenserfolg hat.
Für ein Projekt fehlt das passende Know-how im Unternehmen? Zeitarbeitskräfte können solche Lücken schnell füllen. Doch deren Management kann eine Herausforderung sein.
Digital, vielfältig und nachhaltig ist die Zukunft des Handels. Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group, erklärt, warum sie längst begonnen hat.
Seit Elon Musk im Oktober 2022 Twitter gekauft hat, herrscht bei dem Microblogging-Dienst Chaos. Das könnte auch negative Auswirkungen auf die Datensicherheit haben.
Wer mit seinem Auto an ein bestimmtes Ziel gelangen möchte, gibt dieses in seine Navi-App am Smartphone ein und weiß dadurch stets, wo er sich gerade auf der Strecke befindet und wie weit es noch entfernt ist. Nach dem gleichen Prinzip sollten auch Unternehmerinnen und Unterneh ...
Das Verhalten einer Führungskraft in ihren letzten 100 Tagen im Job ist genauso wichtig wie in den ersten 100 Tagen. Doch worauf gilt es beim Ausstieg eines CEOs konkret zu achten?
Der Fachkräftemangel setzt Unternehmen immer stärker unter Druck. Wer im Kampf um die besten Nachwuchstalente auffallen will, kann mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ seine Zukunftsfähigkeit sichtbar machen.
Unternehmer sollten nicht dem Trugschluss unterliegen, in Krisenzeiten an Marketing und Vertrieb zu sparen. Denn antizyklisches Investieren kann Betriebe wirtschaftlich stärken.
Sanierung, Restrukturierung, Insolvenz: Viele Unternehmen müssen derzeit intern wie extern unangenehme Themen kommunizieren. Dabei kann einiges schieflaufen.
Trotz der Vorteile, die die Investition in ein papierloses Büro mit sich bringt, sind viele Unternehmen dem Trend noch immer nicht gefolgt. Was hält sie davon ab?
Was ein Angestellter zu tun und zu lassen hat, entscheidet der Arbeitgebende. So sieht es das Weisungsrecht vor. Es umfasst auch die Entscheidung darüber, von wo aus jemand arbeitet.
In der Krise – wenn der Angstreflex erst einmal die Luft anhalten lässt – fällt es vielen schwer, über das vorhergesagte Tal hinauszudenken. Das ist auf lange Sicht gesehen allerdings ein Fehler.