KI beim Recruiting zu nutzen – davon hält die Mehrheit der Deutschen laut einer Studie gar nichts. Dabei kann die Technologie dafür sorgen, dass Bewerbungsprozesse gerechter werden.
Die Deutschen sind wechselwillig: Etwa ein Viertel plant in absehbarer Zeit den Job zu kündigen. Dem gilt es entgegenzuwirken. Karim Gharsallah von Recruitee gibt Tipps, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Die Zahl der unbesetzten IT-Stellen hat einen neuen Rekordwert erreicht. Wie können sich Unternehmen also im Kampf um die begehrten IT-Fachkräfte erfolgreich positionieren?
LinkedIn und Xing bieten Userinnen und Usern gegen Bezahlung zusätzliche Funktionen, damit diese effektiver Netzwerken können. Doch lohnt sich die Investition in einen Premium-Account wirklich?
Lange stiegen die Kurse von Kryptowährungen kontinuierlich; die Gewinne waren extrem hoch. Doch durch den Thrill des Handels ist ein neues Krankheitsbild entstanden: Kryptosucht.
Eine Studie der AllBright Stiftung zeigt, dass Familienunternehmen bei der Modernisierung ihrer Führungsstrukturen nicht vorankommen. Damit steht aber ihre Zukunft auf dem Spiel.
Der gefühlte Druck, ständig erreichbar sein zu müssen, wird Telepressure genannt – und kann zu mentaler Erschöpfung bei Mitarbeitenden führen. Was Arbeitgebende dagegen tun können?
Bilder, Videos und Gifs werden auf dem digitalen Kunstmarkt als NFT gehandelt. Doch Investitionen sollten wohlüberlegt sein, sagen Experten von Hiscox. Denn der NFT-Kunstmarkt hat seine Tücken.
Internationale Private-Equity-Gesellschaften haben den deutschen Gesundheitssektor als vielversprechendes Renditeobjekt für sich entdeckt. Was das für Patienten heißt?
Made in Glashütte – das ist für Uhrenfans bereits seit 1845 ein besonderes Qualitätsmerkmal. Seit Kurzem ist die Herkunftsbezeichnung auch offiziell geschützt.
Solo-Selbstständige sind hoch qualifiziert. Doch nur wenige Firmen bauen auf ihre Expertise. Zu Unrecht. Denn Freelancer könnten im Kampf gegen den Fachkräftemangel eine entscheidende Rolle spielen.
Je mehr die Inflationsrate steigt, desto wichtiger wird für Unternehmer die Beschäftigung mit der Frage: Soll ich meine steigenden Ausgaben durch Preiserhöhungen an Kunden weitergeben? Ein Pricing-Experte gibt Tipps.
Hätten deutsche Arbeitnehmende die Wahl, würden sie sich statt für eine Gehaltserhöhung für eine Vier-Tage-Woche entscheiden. Doch das ist aus arbeitsrechtlicher Sicht hierzulande problematisch.
Sie ist ein Phänomen der Corona-Zeit: die Great Resignation. Aber ist wirklich nur die Pandemie daran schuld, dass Angestellte ihren Job hinterfragen und kündigen?