Medfluencer erklären in sozialen Medien komplexe medizinische Zusammenhänge in einfachen Worten. Durch ihre Reichweite sind sie zudem für Werbetreibende interessante Kooperationspartner.
Zahltag ist einmal im Monat. Wer schneller Geld benötigt, hat ein Problem. Zumindest bisher. Denn jetzt ist das Konzept des Flexible Pay auch in Deutschland angekommen.
In den vollausgestatteten Praxisräumen, die Eterno Health vermietet, können Medizinerinnen und Mediziner „einfach nur Arzt sein“, wie Gründer Maximilian Waldmann betont.
Stickeralben sind nur etwas für Kinder? Michael Janek sieht das anders. Der Gründer von STICKERSTARS hat die Alben zu einem Tool für die interne Kommunikation gemacht.
Sauberes Trinkwasser ist extrem knapp. Anleger, die in Technologien etwa zur Aufbereitung und Einsparung von Wasser investieren, können helfen, den globalen Wassermangel zu bekämpfen.
Meik Baumeister hat mit der Cardisiographie ein neues, zuverlässigerer Verfahren zur Früherkennung von Herzerkrankungen entwickelt. Damit könnten Millionen Leben gerettet werden.
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschärft die EU ab 2024 die Anforderungen an das nicht-finanzielle Reporting. Circa 15.000 deutsche Unternehmen sind direkt davon betroffen.
Neues lernen – oder kündigen: Ohne Möglichkeiten zur Weiterentwicklung droht die Abwanderung von Fachkräften. Daher gilt es, trotz Krise die Entwicklung von Angestellten fördern.
Der Eintrag ins Transparenzregister ist Pflicht für Unternehmerinnen und Unternehmer. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss ab April mit Bußgeldern rechnen. Was ist jetzt also zu tun?
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist hierzulande immer noch groß. Nun soll auch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts dabei helfen, den Weg zur Entgeltgleichheit zu ebnen.
Gesundheitsinformationen finden sich im Internet zuhauf. Doch was davon ist wirklich seriös und verlässlich? Mit einem Health-Label will YouTube der Desinformation den Kampf ansagen.
Die Menge der Daten, über die ein Unternehmen verfügt, ist nicht entscheidend. Wichtiger seien die Datenqualität sowie die Art und Weise, wie mit den Daten gearbeitet wird.
Der größte Fehler, den Unternehmerinnen und Unternehmer in unsicheren Zeiten machen können? Die individuellen Bedürfnisse der Angestellten aus den Augen zu verlieren.