Allzu oft siegt bei der Passwortwahl die Bequemlichkeit; Hacker haben dann leichtes Spiel. Doch was zeichnet ein gutes Passwort nun aus? Und worauf gilt es bei Passwortmanagern zu achten?
Seit Jahresbeginn gelten Aufwendungen zur Altersvorsorge in vollem Umfang als Sonderausgaben. So sinkt jetzt die Steuerlast für Beschäftigte und die spätere doppelte Besteuerung der Renten wird verhindert.
Mitarbeitende sind das größte Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Das wissen auch Cyberkriminelle. Cybersecurity-Experte Niclas Lahmer erklärt, wie Firmen sich vor Social Engineering schützen können.
Arbeitgeber können nicht davon ausgehen, dass Angestellte dienstliche Nachrichten außerhalb der Arbeitszeit lesen, urteilte das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.
Die Finanzkompetenz der Deutschen lässt zu wünschen übrig. Das bestätigt ein Report der MLP School of Financial Education. Die Folge der lückenhaften Finanzbildung sind Mängel in der Vorsorge.
Seit dem Jahreswechsel erfolgen Krankschreibungen bei der Mehrheit der Angestellten rein digital. Doch was ändert sich damit konkret für Arbeitnehmende, Personaler sowie Ärzte?
Je digitaler der Arbeitsplatz, desto besser ist das fürs Klima. Denn wird auf die richtigen Maßnahmen gesetzt, gehen Klimaschutz und Digitalisierung Hand in Hand.
Was ein Angestellter zu tun und zu lassen hat, entscheidet der Arbeitgebende. So sieht es das Weisungsrecht vor. Es umfasst auch die Entscheidung darüber, von wo aus jemand arbeitet.
Ja, die Medizin wird digitaler – wenn auch nach wie vor langsam. Doch das heißt noch lange nicht, dass digitale Dienstleistungen und Technologien gern genutzt werden.
Nimm dir frei, so viel du willst: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Bei der Agentur PR-COM ist genau das ab 2023 möglich. Dort wird zum Jahreswechsel Vertrauensurlaub eingeführt.
Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll den EU-weiten Austausch von Informationen ermöglichen. So könnte das Vorhaben auch dafür sorgen, dass die Transformation des Gesundheitswesens beschleunigt wird.
Prozesse in Personalabteilungen von Mittelständlern sind mehrheitlich nicht effizient genug, um die Angestellten durch die aktuelle Krise zu führen. Was muss sich also ändern?
Ab Januar gilt das Lieferkettengesetz – zunächst nur für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitende. Doch indirekt sind auch kleine und mittelständische Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen. Worauf Sie sich jetzt einstellen müssen.
Privat und in Unternehmen gilt es, in den kommenden Monaten Energie zu sparen. Mit welchen Maßnahmen können Unternehmer einem möglichen Energieengpass begegnen?