Kai Makus

Redakteur

Der gelernte Historiker mit Aufbaustudium in Journalistik leitete bei Deutschlands ersten reinen Internetzeitung netzeitung.de das Ressort Wirtschaft und Finanzen. Fünf noch aufregendere Jahre folgten „am Balken“ als Online-CvD der „Financial Times Deutschland“. Nach einem Abstecher in den digitalen Verbraucherjournalismus als Redaktionsleiter von finanztip.de produzierte er bei JDB einen täglichen Newsletter für die Deutschen Bank und koordiniert diverse CP-Projekte. Besonders beschäftigen ihn die Folgen von Digitalisierung und Klimawandel für die Finanzwelt.

Welche Anlagechancen Biotechnologie 2024 bietet

Seit 30 Jahren investiert BB Biotech erfolgreich in medizinische Neuerungen. Warum die Branche weiter Chancen bietet und was die nächsten wichtigen Innovationen werden.

Silver Worker: Den Know-how-Transfer managen

Durch den Fachkräftemangel rücken ältere Mitarbeitende stärker in den Fokus. Was Unternehmen tun können, um das Fachwissen der Silver Worker zu erhalten, zeigt die Trendstudie „Silver Workforce 2023“.

Bayer Vital Studie zeigt, wie Ärzte zu KI & Co. stehen

Digitale Tools sowie neuartige Zell- und Gentherapien bringen die Medizin auf ein höheres Level. Doch wie verbreitet sind sie tatsächlich im Alltag von Ärztinnen und Ärzten?

„Banken sind derzeit günstig bewertet“

Marcus Poppe und Philipp Schweneke leiten das Team für europäische Aktien bei der Investmentgesellschaft DWS. Sie gewähren Einblick in ihre Anlagestrategien.

Mit Schweizer Unternehmen das Depot stabilisieren

Unternehmen aus der Schweiz werden ihrem Ruf, besonders solide zu sein, auch in turbulenten Zeiten gerecht. Für Investierende bieten sich damit interessante Möglichkeiten.

Notizen aus dem Finanzdschungel

Gelassenheit statt Gier nach Geld – dazu rät Honorarberater Nikolaus Braun in seinem Buch „Geld oder Leben“. Statt heiße Aktientipps zu geben zeigt er Wege auf, die Vermögende unabhängiger machen sollen.

„Girokonto Future“: Geld ausgeben mit gutem Gewissen

Über das „Girokonto Future“ bietet die ING ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, soziale und Umweltprojekte zu fördern. So sollen Hilfsgelder etwa in die Ukraine oder nach Afrika fließen.

Trendstudie zeigt: Beschäftigte wollen mehr Freiheit im Job

Mehr Eigenständigkeit, mehr selbst entscheiden bei der Arbeit: Das wünschen sich viele Menschen für ihre berufliche Zukunft – und sind oft bereit, dafür den Job zu wechseln.

Erträge plus Absicherung in volatilen Märkten

Wenn Aktienmärkte keine klare Richtung finden, sind Anlegende oft verunsichert. Doch es gibt Möglichkeiten, wie sie auch von Seitwärtsbewegungen profitieren können.

Feminine Vorsorge

Frauen tun sich vielfach schwer, wenn es um Geldanlage geht. Doch für sie ist private Vorsorge sehr wichtig, um sich einen finanziell sorgenfreien Ruhestand zu sichern. Und es gibt komfortable Wege, um dies zu erreichen.

Können Anleger auf einen Lichtstreif am Horizont hoffen?

Inflation und Ukraine-Krieg sorgen für Verunsicherung bei Anlegern. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich Vermögen aufbauen – und sichern.

Datenschutz beim data-driven Marketing nicht vergessen

Was eine der großen Herausforderungen beim data-driven Marketing ist? Mit den Kundendaten sensibel umzugehen und zugleich möglichst viel Nutzen daraus zu ziehen.

Qualität und Quantität genau messen

Datengetriebenes Marketing eröffnet diverse Möglichkeiten der Kundenansprache. Interessant werde die Technologie, wenn Neukunden mit möglichst geringem Kapitaleinsatz gewonnen werden sollen.

Lokal produzieren, lokal konsumieren

Mit neuen Technologien will Panasonic in Europa angreifen. Wie das gelingen soll, sagt CEO Masahiro Shinada. Und er erklärt, wie er sich auf die Deglobalisierung in der Produktion vorbereitet.

Nur die Kundenperspektive zählt

Dem gesamten Unternehmen ein neues Mindset verschaffen – dazu kann datengetriebenes Marketing beitragen. Was damit konkret verbessert werden kann, sagt Uwe Greunke von Lancom Systems.

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube