Finanzen
Finanzieren, Investieren, Vorsorge – Unternehmerinnen und Unternehmer informieren sich bei DUP über aktuelle Finanz- und Börsennachrichten.
Vermögensberatung: Digitale Evolution
Mit „Vermögensplanung Digital“ will die DVAG finanzielle Transparenz erlebbar machen. Wie Kunde und Berater on- und offline interagieren, erklären die Vorstände Markus Knapp (Foto links) und Christian Glanz (rechts).
Motivation als Erfolgsfaktor
Claude Rudy kombiniert Finanzen, Fußball und Familie zu einer Erfolgsgeschichte. Nach einem holprigen Start bei der DVAG fand er seine Berufung als Vermögensberater, unterstützt von seinem langjährigen Freundeskreis. Rudy berät heute hunderte Kunden, darunter viele Fußballprofis, und inspiriert sowohl seine Familie als auch seine Kollegen.
Infrastrukturfonds: Wachstum fürs Depot und für die Wirtschaft
Investitionen in Infrastruktur sind so notwendig wie kostspielig. Deshalb setzen Staaten auf das Geld privater Anlegender. Diese könnten durch stabile Ausschüttungen profitieren. Welche Möglichkeiten Investments in Windparks, Solaranlagen und Co. über Infrastrukturfonds bieten.
Wohngebäudepolice: Der beste Schutz fürs Eigenheim
Ob Extremwetterereignisse, Feuer oder eine Leckage in Leitungsrohren: Das potenzielle Schadensrisiko an der eigenen Immobilie ist erheblich. Die finanziellen Folgen lassen sich mit einer Wohngebäudepolice begrenzen. Ein Test vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von DUP UNTERNEHMER zeigt, welche Anbieter mit exzellentem Schutz punkten.
Aktienhandel: Sollten Sie kaufen, wenn die Kanonen donnern?
Es ist eine der bekanntesten Börsenweisheiten: Aktien zu kaufen, wenn die Kurse im Keller sind. Aber ist das auch in der jetzigen Situation ratsam? Und ist es moralisch überhaupt vertretbar, auf das Depot zu schauen, wenn in Europa ein grausamer Krieg tobt?
Unternehmenswert steigern in 100 Tagen
Christian Zeller und Max Stehr von der Mittelstandsberatung Enomyc haben ihre Expertise bei großen Transformationsprogrammen, unter anderem im Kontext von Übernahmen und Fusionen, in einem „Blackbook“ zusammengefasst – und dieses in ein digitales Programm-Management-Tool überführt. Wie Unternehmen in gut drei Monaten mithilfe dieses Ansatzes Strukturen und Prozesse entlang ihrer Wertschöpfungskette optimieren und dynamisieren können, erklären sie im folgenden Gastbeitrag.