KI & Big Data

Links ein Kopf eines KI-Roboters in pink, rechts ein Frauenkopf in pink. Beides vor gelbem Hintergrund.

Innovation

ChatGPT & Co.

KI macht’s möglich: Nachrichten auf Knopfdruck

Künstliche Intelligenz ist mit dem Hype um ChatGPT allgegenwärtig. Dabei nutzen Unternehmen KI längst, um fehlende Fachkräfte zu ersetzen und effizienter arbeiten zu können.
Symbolische Darstellung von ChatGPT

KI & Big Data

Der Hype um die Technologie

ChatGPT – ein metaphysischer Zombie

Es ist schon alles darüber gesagt worden, nur noch nicht von jedem: ChatGPT ist ein Thema, das langsam im gesellschaftlichen Diskurs ausreift.
Eine Frau sitzt im Büro am Laptop und arbeitet mit Daten

Karriere

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Ist ChatGPT Fluch oder Segen fürs Personalwesen?

ChatGPT ist umstritten. Und doch könnte die generative KI – nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels – schon bald in vielen Unternehmensbereichen unterstützend zum Einsatz kommen.
Symbolbild zum Thema relevante Jobs von morgen

Karriere

Die neue Arbeitswelt mit KI

Was Studierende für die Jobs von morgen lernen sollten

Künstliche Intelligenz macht Wissen endlos und kostengünstig verfügbar. Studierende müssen daher ganz anders auf die künftige Arbeitswelt vorbereitet werden. In Hochschulen ist also ein Umdenken nötig.
Künstliche Intelligenz 2030: Symbolbild zeigt einen Sprung über einen Abgrund

Innovation

Künstliche Intelligenz 2030

Große Sprünge bei neuen Technologien

2023 bis 2030 – sieben Jahre für neue Angstreflexe oder positive Überraschungen. Kolumnistin Verena Fink hofft in dieser Zeit auf große Sprünge in smarter Technologie.
Data Science sichert Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen

KI & Big Data

Analytics

Data Science sichert Konkurrenzfähigkeit

Die Menge der Daten, über die ein Unternehmen verfügt, ist nicht entscheidend. Wichtiger seien die Datenqualität sowie die Art und Weise, wie mit den Daten gearbeitet wird.
Generative AI hilft dem Menschen bei kreativen Prozessen und macht KI massentauglich

Innovation

ChatGPT & Co.

Generative AI macht KI massentauglich

Künstliche Intelligenz ist plötzlich salonfähig. Denn inhaltsgenerierende Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Stable Diffusion machen Fortschritte bei der Technologie für jeden erlebbar.
Vier Personen setzen das Puzzle eines Blutstropfens zusammen

E-Health

Gesundheitswesen

Healthcare-Trends 2023: Ohne Digitalisierung keine Zukunft

Für Ola Kotun von der Beratung Futurice ist klar: „Die Zukunft der Gesundheitsbranche ist digital, vernetzt und datengetrieben.“ Sie zeigt auf, welche Healthcare-Trends dieses Jahr im Fokus stehen.
Fliegende Biene

KI & Big Data

Start-up 3Bee

Mit Hightech gegen Bienensterben

Bienenvölker sind überlebenswichtig für die Menschen und die Umwelt. Doch sie sind gefährdet. Technologien des Unternehmens 3Bee sollen sie schützen.
Laptop mit Dokumenten

Innovation

Automatisierung

KI nutzen, Fachkräfte entlasten

Mehr Zeit fürs Wesentliche dank Künstlicher Intelligenz: Das Start-up Natif.ai zeigt, wie Unternehmen die Produktivität steigern und ihre Angestellten entlasten können.
Vordenker Porträt Fraunhofer IESE

Innovation

Fraunhofer IESE

Exzellenter Service beginnt innen

Das Fraunhofer-Institut IESE arbeitet nicht nur an innovativen digitalen Lösungen für Unternehmen, sondern möchte sich auch mit seinen Beschäftigten weiterentwickeln. Worauf er dabei ankommt, beschreibt Administrative Director Nicole Spanier-Baro.
Porträt von Jens-Christian Jensen, Chief Strategy Officer bei Digitas Pixelpark.

Innovation

Digitalagentur

Digitas Pixelpark: Digitales Mindset als Superkraft

Digitas Pixelpark denkt seine Projekte digital und ist damit der Inbegriff einer Agentur der Zukunft, erklärt CSO Jens-Christian Jensen.
Porträt von Eva Schönleiter, CEO von Crate.io.

Innovation

Software-as-a-Service

Crate.io: Erfolg mit „digitalem Gold“

Die Crate.io bietet eine Software-as-a-Service-Lösung an und generiert aus großen Datenmengen echten Mehrwert, erklärt CEO Eva Schönleiter.
Porträt von Joerg Hartmann, Geschäftsführer von Konica Minolta.

Innovation

IT-Branche

Konica Minolta: Digitale Transformation ermöglichen

Konica Minolta ist Experte für digitale Transformation. Geschäftsführer Joerg Hartmann über Daten, Innovationsgeist und das 40:40:20-Prinzip.
Porträt von Nikolay Kolev, Geschäftsführer von Docotlib.

E-Health

Gesundheitsplattform

Doctolib: Zuhören ist das oberste Gebot

Mit der Terminmanagement-Software macht Doctolib das Gesundheitswesen digitaler. Geschäftsführer Nikolay Kolev erklärt, was dahinter steckt.

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube