Christian Buchholz

Redaktionsleitung

hat in Leipzig Geschichte und Politik auf Lehramt sowie European Studies im dänischen Aarhus studiert und nach dem 1. Staatsexamen ein Volontariat bei der Altmark Zeitung absolviert. Arbeitete danach als Sportredakteur und kümmerte sich nach einem Zwischenstopp im Online-Marketing bei Prediger Lichtberater um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim AGA Unternehmensverband. Arbeitet heute als Redaktionsleiter bei JDB MEDIA. Seine Themenschwerpunkte sind Wirtschaft, Politik, Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit.

KI macht’s möglich: Nachrichten auf Knopfdruck

Künstliche Intelligenz ist mit dem Hype um ChatGPT allgegenwärtig. Dabei nutzen Unternehmen KI längst, um fehlende Fachkräfte zu ersetzen und effizienter arbeiten zu können.

Schaeffler Industrial will digitale Silos enger verzahnen

Die deutsche Wirtschaft wird digitaler. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsbericht der KfW. Ein Unternehmen, das mit positivem Beispiel vorangeht, ist Schaeffler Industrial.

Showdown im Sand

Wie kann der Motorsport grüner werden? Im Januar versuchte Audi, die Rallye Dakar, die quer durch Saudi-Arabien führte, mit dem Hybriden RS Q e-tron zu gewinnen.

Digitales Arbeiten: Mehr tun für die Generation Z

Mittlerweile hat sich digitales Arbeiten in vielen Unternehmen etabliert. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel sei das auch notwendig, betont Joerg Hartmann von Konica Minolta.

Corporate Employee Benefits: Kreativität ist gefragt

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, bei Talenten mit passgenauen Vorsorgeangeboten, interaktiven Online-Lösungen und innovativen Corporate Employee Benefits zu punkten. Ein Überblick.

TÜV Nord will Vertrauen in neue Technologien schaffen

Mithilfe von Innovationen will die TÜV Nord Group ihre Technologiedienstleistungen immer auf dem neuesten Stand halten und sich auch in Krisenzeiten weiterentwickeln.

Versicherungsmakler begreift die Zukunft als Chance

Schunck, ein Versicherungsmakler für die Logistikbranche, macht sich und seine Kunden fit für die Zukunft. Eine Einheit für digitale Transformation beschäftigt sich bei Schunck ausschließlich mit Zukunftstechnologien.

5G und IIoT: So lässt sich der digitale Wandel beschleunigen

Bayerische Funknetz (BayFu) berät und unterstützt Unternehmen und Behörden dabei, den digitalen Wandel mithilfe von 5G zu beschleunigen.

Die neue Generation geht bei Mobilität neue Wege

Die Anforderungen an das Autofahren haben sich stark verändert. Wolfgang Neumann, Geschäftsführer der Europcar Mobility Group Germany, sieht darin eine Chance.

Recruiting: Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Der Fachkräftemangel macht im Recruiting neue Wege erforderlich. Der Personaldienstleister ManpowerGroup setzt auf die smarte Unterstützung durch KI und ist damit ein Vorreiter in der Branche.

KI nutzen, Fachkräfte entlasten

Mehr Zeit fürs Wesentliche dank Künstlicher Intelligenz: Das Start-up Natif.ai zeigt, wie Unternehmen die Produktivität steigern und ihre Angestellten entlasten können.

NEXT.2030 – Wie kluge Köpfe aus Deutschland die Zukunft sehen

33 Top-Experten und Vordenker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erklären im neuen Buch NEXT.2023 woran sie glauben, was sie wissen und was sie bis 2030 in ihren Fachbereichen kommen sehen – und schauen in die Zukunft unseres Planeten. Und zwar in vielen Kategorien: Von DeepTech bis Food, von Health bis Klima, von Raumfahrt bis Verteidigungspolitik.

Angriffe auf Patientendaten verhindern

Das Gesundheitswesen wird endlich digitaler. Zugleich nehmen allerdings Cyberangriffe in der Branche stark zu. Wie ließen sich Patientendaten besser schützen?

Kreuzfahrten: „Am besten schwimmt man vor der Welle“

TUI Cruises ist einer der führenden Kreuzfahrtanbieter im deutschsprachigen Raum. CFO Frank Kuhlmann über Employer Branding, nachhaltiges Wachstum und Erfolg in Krisenzeiten.

IBB setzt auf ortsunabhängiges und flexibles Lernen

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) ist auf die berufliche Qualifizierung Erwachsener spezialisiert und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem der größten privaten Bildungsanbieter Deutschlands entwickelt. Geschäftsführerin Sabine Ulrichs über digitalen Wandel, Innovationen und Wachstum in Krisenzeiten.

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube