Die Sächsische Aufbaubank setzt bis 2025 eine Digitalisierungsstrategie um. Im Interview verrät die Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt, was dafür nötig ist und wie wichtig Werte im Finanzwesen sind.
Lange stiegen die Kurse von Kryptowährungen kontinuierlich; die Gewinne waren extrem hoch. Doch durch den Thrill des Handels ist ein neues Krankheitsbild entstanden: Kryptosucht.
Eine Studie der AllBright Stiftung zeigt, dass Familienunternehmen bei der Modernisierung ihrer Führungsstrukturen nicht vorankommen. Damit steht aber ihre Zukunft auf dem Spiel.
Bilder, Videos und Gifs werden auf dem digitalen Kunstmarkt als NFT gehandelt. Doch Investitionen sollten wohlüberlegt sein, sagen Experten von Hiscox. Denn der NFT-Kunstmarkt hat seine Tücken.
Internationale Private-Equity-Gesellschaften haben den deutschen Gesundheitssektor als vielversprechendes Renditeobjekt für sich entdeckt. Was das für Patienten heißt?
Infolge der historisch hohen Inflation rücken statt Wachstumswerten wie Meta oder Amazon Substanztitel in den Fokus der Anleger. Dies gilt vor allem für die Zahler attraktiver Dividenden. Und davon gibt es einige.
Crashpropheten werden von den Medien hofiert, haben glühende Anhänger und verdienen sich mitunter dumm und dämlich. Das ist erstaunlich. Denn ihre Aussagen beruhen eher auf Rhetorik als auf Analyse.
Aufgrund der Ereignisse in der Ukraine erscheinen Themen wie Inflation und Minuszins banal. Und doch sind sie nach wie vor relevant. Machen Sie deshalb jetzt den Vermögens-Check!
Mit dem technologischen Fortschritt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Bildung ist Zukunft – und bietet Chancen für Anlegerinnen und Anleger. Welche das sind, erklärt Finanzexpertin Jessica Schwarzer.
Die Eigenschaften von Hochvermögenden unterscheiden sich deutlich von denen der Allgemeinbevölkerung. Das zeigt eine Studie des DIW Berlin und der WWU Münster.
Setzen sie weiter auf fossile Energien, tun sich Privatinvestorinnen und -investoren keinen Gefallen. Davon ist Martin Baart, Gründer der Plattform ecoligo, überzeugt.
Der russische Überfall auf die Ukraine verunsichert Anleger massiv. Soll ich jetzt alles verkaufen, umschichten oder einfach nur tief durchatmen? So entscheiden Anleger jetzt rational.