Gesundheit im Unternehmen

Am 3. Mai ist Bewerbungsschluss

Jetzt für den Health-i Award 2024 bewerben!

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich abgeschlagen ist – vor allem auch, was die Gesundheitsversorgung anbelangt. Maßnahmen wie die ePA (elektronische Patientenakte) oder das E-Rezept sollen dem entgegenwirken.

28.03.2024

Katharina Ungar


Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich abgeschlagen ist – vor allem auch, was die Gesundheitsversorgung anbelangt. Maßnahmen wie die ePA (elektronische Patientenakte) oder das E-Rezept sollen dem entgegenwirken.

Sängerin Anais performt eines ihrer Lieder mit Klavierbegleitung
Atmosphäre schaffen: Sängerin anaïs sorgte auf der Preisverleihung 2023 für ein stimmungsvolles Ambiente

Start-ups sind ein essentieller Teil der digitalen Zukunft des Gesundheitswesens. Denn sie setzen neue Maßstäbe, treiben Trends voran und sorgen mit ihrem Pioniergeist für innovative Lösungsansätze. Und davon profitieren die Leistungserbringer wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger und am Ende vor allem die Patientinnen und Patienten.

Aber: Digitale Innovationen haben es oft schwer, im Markt richtig Fuß zu fassen. Einige Steine auf dem Weg sind unter anderem regulatorische Herausforderungen und fehlender Austausch zwischen Start-ups, Wirtschaft und Politik. Hier setzt die Health-i Initiative von Die Techniker und dem Handelsblatt an.

Die Health-i Initiative als Motor für Innovation

Die Techniker und das Handelsblatt zeichnen seit 2016 jährlich herausragende digitale Gesundheitslösungen aus. Gesucht werden auch in diesem Jahr die zehn besten Healthcare Start-ups, von denen die Top-3 auf der inspirierenden Preisverleihung am 10. Oktober in Hamburg gekürt werden.

Die Bewerbungsphase läuft bereits. Bis zum 03. Mai ist das Bewerbungsportal noch geöffnet.

Hier geht’s zur Bewerbung!

Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Als wissenschaftlicher Partner fungiert seit diesem Jahr der „Digital Health, Economics and Policy Lehrstuhl des Digital Health Clusters“ am Hasso-Plattner-Institut, unter der Leitung von Prof. Dr. Ariel D. Stern. Zusammen mit ihrem Team ist sie maßgeblich in die Sichtung der Bewerbungen mit eingebunden.

Perspektiven für ein digitales Gesundheitswesen

Ein Gruppenbild der Health-i Finalist:innen und Jurymitglieder 2023
Innovation feiern: Zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen wurden die Gewinnerinnen und Gewinner 2023 feierlich geehrt

Im Fokus des Awards stehen Ideen und Lösungen, welche die Gesundheit von Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern und der (digitalen) Zukunft des Gesundheitswesens Perspektiven eröffnen. Ausgezeichnet werden wegweisende Projekte, Produkte, Geschäftsmodelle und Organisationsinnovationen in der Gesundheitsbranche, die diese vorantreiben, digital vernetzen und verändern.​ Junge, kreative Teams mit smarten Ideen aus dem Healthcare-Bereich haben so die Chance, sich als eines der besten deutschen Start-ups im Gesundheitswesen zu positionieren.

Einmalige Benefits für Pioniere der Health-Branche

Der Health-i Award bietet diesen Projekten eine Bühne, indem die zehn besten Start-ups ihre Ideen einer prominenten Jury und einem hochkarätigen Publikum präsentieren, sich mit wichtigen Playern der Gesundheitsbranche vernetzen und von einer imagefördernden Kommunikation profitieren können. Die Top 3 Gewinnerinnen und Gewinner werden zudem ins Health-i Board aufgenommen und erhalten so wertvolle Kontakte zu hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen. Ganz neu in diesem Jahr: Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ein mit 10.000 Euro dotiertes Kommunikations-Paket, mit dem sie aus dem breiten Angebot der OMR – egal ob mit einem Stand auf dem OMR Festival 2025, Media bei den OMR Podstars oder Weiterbildung bei OMR Education – wählen können.

Image
Das Gründerteam von cureVision (v.li.: Richard Fobo, Kerstin von Diemar, Johannes Ruopp) freute sich riesig über den ersten Platz. Den Preis überreichte Jurymitglied Noah Leidinger (OMR).
Image
Der zweite Platz ging an RadioReport. Die Geschäftsführer Prof. Dr. med. Alexander Huppertz (li.) und Dr. Sven Jansen (re.) feierten den Erfolg zusammen mit ihrem Team.
Image
Jurymitglied Vanessa Schmoranzer überreichte den stolzen Drittplatzierten, den Gründern Dr. Raphael Menges (li.) und Florian Lerch von Semanux, ihren Preis.
Image
Der Sonderpreis International ging an das Gründerteam von ONWARD Medical, Prof. Dr. Gregoire Courtine (Mitte hinten) und Prof. Dr. MD Jocelyne Bloch (vorne).

Betriebliche Gesundheitsförderung – digital und menschlich

Die Techniker Krankenkasse stellt Unternehmen aller Größen passende Maßnahmen für ihre Mitarbeitenden zur Verfügung. Mehr zu den Angeboten der Techniker finden Sie unter: tk.de/immerbesser

Informationen und Anmeldung für das Work-Life-Portal der Techniker, die digitale Plattform für betriebliche Gesundheitsförderung, unter: worklifeportal.de


Das könnte Sie auch interessieren

DUP Magazin Newsfeed

Health-i 2025: Zehn Jahre, tausende Geschichten

2/11/2025
Der Health-i Award – die Auszeichnung für innovative und zukunftsweisende Start-ups aus der Gesundheitsbranche – feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Zeit für einen kleinen Rückblick und gleichzeitig Startschuss für die aktuelle Bewerbungsphase.
more
e-health-tk
events-tk
gesundheit-im-unternehmen-tk
award
die-techniker
digital-health
health-i
health-i-initiative
start-up
techniker
Bewerbungsstart

DUP Magazin Newsfeed

Bremst der Traum vom Einhorn die deutsche Startup-Förderung?

5/16/2024

Einhörner existieren längst nicht mehr nur in Fantasiewelten. Die boomende Startup-Szene hat sie schon vor Jahren real werden lassen. Gemeint sind Startups mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar vor Börseneintritt. Sie werden als Innovationstreiber gehypt und sind die großen Hoffnungsträger der internationalen Wirtschaftswelt. So wird die Einhorn-Dichte oft zur Messlatte, wenn es um den Innovationsgrad eines Wirtschaftsstandortes geht.

more
e-health
e-health-tk
gesundheit-im-unternehmen-tk
start-ups
frauenfoerderung
gruenderszene
health-start-up
innovation-im-gesundheitssystem
start-ups
startups
techniker-krankenkasse
unternehmensgruendung
Gründungswettbewerb

DUP Magazin Newsfeed

Wie Health-Start-ups der Markteintritt in den USA gelingt

12/18/2023

Start-ups aus Deutschland erzielten im Jahr 2022 knapp 80 Prozent ihrer Umsätze auf dem Heimatmarkt – mit nur geringen Zugewinnen im Vergleich zur vorherigen Datenerhebung 2018. Das zeigt, wie groß das internationale Wachstumspotenzial immer noch ist. Gleichzeitig deutet es auch darauf hin, dass Internationalisierung mit großen Herausforderungen einhergeht. Gerade im Digital-Health-Bereich bietet die Internationalisierung allerdings enorme Chancen für Start-ups. Welche das sind, erklärt Dr. Gandolf Finke, Mitgründer des Health-Start-ups Mika.

more
e-health
management
start-ups
technologie
digital-health
expansion
health-start-up
international
internationalisierung
krebs
mika
onkologie
Herausforderungen bei der Internationalisierung
more
e-health
management
start-ups
technologie
digital-health
expansion
health-start-up
international
internationalisierung
krebs
mika
onkologie
Herausforderungen bei der Internationalisierung

DUP Magazin Newsfeed

Spielerisch in den Alltag zurückfinden

9/30/2023

Ob Obst schneiden, Kaffee kochen oder Gemüse anpflanzen: Solch simple Tätigkeiten können Schlaganfallpatientinnen und -patienten vor unlösbare Probleme stellen. Wieder im Alltag anzukommen – das ist mit der bisherigen Standardtherapie gar nicht so leicht. Genau das will das Start-up living brain ändern: Mit VR-Brille und einem Gamification-Ansatz soll die Neuro-Rehabilitation authentisch, alltagsnah und spielerisch gelingen. Eine klinische Studie hat die Wirksamkeit bestätigt.

more
e-health
innovation
technologie
gamification
health-start-up
healthtech
living-brain
neurologie
rehabilitation
start-ups
virtual-reality
vr-brille
Neuro-Rehabilitation nach Schlaganfällen
Betreiber dieser Website: PREMIUS GmbH
© DUP Magazin 2025