fitcamp GmbH
Fit für die Zukunft
Matthias Weth, Geschäftsführer von fitcamp GmbH, teilt im Interview wie Teamleidenschaft, konstruktive Kritik und die Auszeichnung als "Arbeitgeber der Zukunft" das Wachstum vorantreiben.

05.04.2024

Matthias Weth
ist Headcoach und Gründer der Outdoor-Fitnesskette fitcamp mit über 20 Standorten in Deutschland.
Die Outdoor Fitness Kette ist in den letzten Jahren stark gewachsen und mittlerweile in über 30 Städten zu finden. Was ist Ihr Erfolgsrezept als Geschäftsführer?
Matthias Weth: Alle im Team machen ihre Aufgabe mit 100 % Leidenschaft und Spaß. Die daraus resultierende Power führt zu hervorragenden Leistungen und Ergebnissen im fitcamp Team an allen Standorten. Unser Konzept ist auf den optimalen Erfolg unserer Kunden ausgelegt. Nur wenn der Kunde zufrieden ist, sind wir es auch. Dementsprechend ist einer der wichtigsten Indikatoren die Kundenzufriedenheit. Stetige Umfragen und Kundenfeedbacks geben uns Einblicke und ein gutes Gespür, was wir immer weiter optimieren können.
Wie nutzen Sie die Auszeichnung zum Arbeitgeber der Zukunft für Ihr Wachstum?
Weth: Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung zum Arbeitgeber der Zukunft. Diese bestätigt unsere kundenorientierte, qualitative Arbeit. Die Auszeichnung schafft Vertrauen und Vorteile auf der Suche nach den besten Trainern:innen zur Erweiterung unserer fitcamp Familie. Gezielte Werbekampagnen und Stellenausschreibungen mit der Auszeichnung lassen unser Team mit qualifizierten Trainer:innen wachsen.
Welche konkreten New Work Ansätze wurden im Fitcamp implementiert, um die Arbeitsweise und -umgebung den modernen Anforderungen anzupassen, und wie haben sich diese auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter ausgewirkt?
Weth: Die Wirtschaft ist im Wandel. Auch die Fitnessbranche bleibt hiervon nicht verschont. Als Geschäftsführer bin ich dafür verantwortlich, unseren Trainerinnen und Trainern eine optimale Arbeitsvoraussetzung für ein perfektes Training zu bieten. Niemand hat Lust auf große Bürokratie, alle wollen ihrer Leidenschaft, dem Sport, nachgehen. Deshalb ist ein wichtiger Faktor die Reduzierung von administrativen Aufgaben und Verwaltungen von Kundendaten. Wir konnten durch eine gezielte Digitalisierung die Arbeitslast für jeden im Team verringern und der Fokus bleibt stehts beim zufriedenen Kunden. Ebenso versuchen wir durch bereitgestelltes Kursequipment, Instructor Schulungen und ein Aufbau des Netzwerkes, weitere Vorteile zu bieten. Der kurze Weg direkt zu mir als Geschäftsführer ist mir hierbei sehr wichtig, um Fragen zügig zu klären und keine unnötige Zeit zu verlieren.
Welche Flexibilitätsmöglichkeiten werden den Mitarbeitern im Fitcamp angeboten, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern, und welche Erfahrungen haben Mitarbeiter in diesem Kontext gemacht?
Weth: Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Mitarbeiter:innen mitbestimmen dürfen. Alle unsere Kurstermine werden in enger Abstimmung festgelegt. Festgelegte Zeiten erleichtern die Urlaubs- und Freizeitplanung enorm. Unser Team ist sehr dankbar für die unkomplizierte Arbeitszeiteinteilung.
Fitcamp betreut u.a. Firmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wie dürfen wir uns dies vorstellen und was macht Sie so besonders?
Weth: Der Arbeitsalltag ist für viele sehr belastend - egal ob langes Sitzen, psychischer Stress oder körperliche Arbeiten. Wir bieten deutschlandweit für Firmen das betriebliches Gesundheitsmanagement an, um die Mitarbeiter:innen fit und gesund durch das Jahr zu begleiten. Hierbei steht stets der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Elemente und Spiele speziell für das Teambuiliding machen den Kopf frei und steigern das WIR-Gefühl. Durch gezielte Mobilitäts- und Stabilitätsübungen stärken wir den Rücken und sagen weit verbreiteten Rückenproblemen den Kampf an. Am Ende der Stunde gehen wir direkt ins Cool-Down über, um gelassen und mit freiem Kopf den Feierabend und die Familie zu genießen. So wird die Krankheitsquote gesenkt, die Leistungen im Team steigen und das Teamgefühl kann abteilungsübergreifend im kompletten Unternehmen angehoben werden. Der Zuspruch der Firmen ist sehr groß, weshalb wir uns auch in diesem Jahr wieder über gefüllte Kalender freuen dürfen.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
„Höchste Sicherheitsstufe"
4/28/2025
Mark Grötzinger von Bosch Rexroth über das Robotik- und Automatisierungsportfolio des Unternehmens, darunter die Plattform ctrlX AUTOMATION, KI-basierte Anwendungen, Sicherheitslösungen und den vielseitigen Einsatz der Technologien in Industrie und Intralogistik.
allgemein
autonome-mobile-roboter-amrs
DUP Magazin Newsfeed
"Wir setzen auf Agilität und Innovationskraft – auch in einem protektionistischen Umfeld"
4/22/2025
Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions ist einer der weltweit führenden Anbieter für intelligente Ladelösungen und Energiemanagement im Bereich E-Mobilität. Im Gespräch mit DUP UNTERNEHMER erklärt CEO Jörg Heiligbrunner, wie das Traditionsunternehmen dank Agilität, KI und nachhaltiger Strategien seine Marktführerschaft ausbaut – auch in einem zunehmend protektionistischen Welthandel.
weltmarktfuehrer-landingpage
DUP Magazin Newsfeed
Raus aus der Lieferketten-Sandwich-Falle
4/9/2025
Die deutsche Wirtschaft wankt – und mit ihr die Automobilindustrie. Besonders bei Zulieferern nehmen Insolvenzen zu, Lieferketten brechen weg. Wolfram W. Hackbarth von der Mittelstandsberatung Enomyc analysiert die Schwachstellen der Branche und zeigt, wie Unternehmen resilienter werden und sich für die Zukunft aufstellen.
management
DUP Magazin Newsfeed
Audrey Tang über Europas digitale Zukunft
4/2/2025
big-data
technologie