Seit 18 Jahren ist Ulvi I. Aydin als Consultant, Unternehmensentwickler und preisgekrönter Premium-Executive-Interim-Manager für den Mittelstand tätig. Er berät sowohl Familienunternehmen wie auch Beteiligungen bei Marken- und Marktentwicklung, Neu-Positionierung, Restrukturierung und Vertriebsexzellenz. Im DUP UNTERNEHMER-Interview erklärt er, warum Künstliche Intelligenz (KI) gerade für den Mittelstand relevant ist.
Digitalisierung
„KI ist immer noch etwas sehr Abstraktes“
Dem deutschen Mittelstand fehlt es in Rahmen der Digitalisierung oft noch an Standards, stellt Unternehmensberater Ulvi I. Aydin regelmäßig fest. Dabei sind diese Pflicht, damit Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen kann.

06.12.2023

Ulvi I. Aydin
ist Gründer und CEO von Aycon, einem Consulting-Unternehmen, das unter anderem mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Marken- und Marktentwicklung berät
DUP UNTERNEHMER-Magazin: Wie wird Künstliche Intelligenz den Mittelstand verändern?
Ulvi I. Aydin: KI wird einen solchen gewaltigen Impact auf das gesamte Arbeiten und Miteinander-Wirken haben, dass der Begriff der Arbeit selbst möglicherweise komplett neu definiert werden muss. Es wird einen ähnlichen Impact haben wie die Erfindung der Dampfmaschine vor 250 Jahren. Auch damals handelte es sich um etwas Abstraktes: Es war unvorstellbar, wie diese die Arbeit übernehmen sollte, die zuvor Pferd und Pflug erledigt hatten. Der deutsche Mittelstand befindet sich aktuell noch 20 Jahre vor dem Einsatz der Dampfmaschine.
Was meinen Sie damit?
Aydin: Für den klassischen Mittelstand ist KI noch immer eine Terra incognita, etwas Bedrohliches oder zumindest etwas sehr Abstraktes. Digitalisierung bedeutet für KMU oft immer noch, ein PDF anstelle eines Word-Dokuments zu verschicken. Da stimmt das Klischee. Leider! Politisch werden ethisch-moralische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert. Das hat aber keine Hebelwirkung. Es fehlt der Zugang für kleine und mittelständische Unternehmen. Als Consultant werde ich gerufen, weil Unternehmerinnen und Unternehmer merken, dass etwas nicht richtig läuft. Ich stelle durchgängig fest: Excel ist immer noch die Lieblingssoftware. Oftmals wird noch nicht mal mit einem ERP-System richtig gearbeitet. Kurz: Es fehlt oft noch an der Pflicht beziehungsweise an den Standards. KI aber ist die Kür.
Wo könnte Ihrer Ansicht nach KI eingesetzt werden?
Aydin: Überall dort, wo ich Prozesse verschlanken und die Effektivität stärken kann. Effektivität ist: die richtigen Sachen machen. Effizienz ist: die Sachen richtig machen! Ich muss erst effektiv sein, bevor ich effizient bin, denn ich kann auch die falschen Sachen richtig machen. Das passiert leider sehr oft. Ich empfehle Unternehmen einen Zukunftsworkshop und sich zu fragen, was ihre Existenzberechtigung ist. Andernfalls werden sie immer nur immer mehr vom Gleichen bloß technologisch schneller machen. Das ist häufig ein Haltungsfehler. Stattdessen sollte man überlegen, was der Kunde wirklich will und braucht. In der Uhrenbranche geht es beispielsweise nicht mehr darum, die Zeit zu erfahren, sondern um Prestige. Ganz sicher brauche ich in Zukunft keine Buchhaltung mehr. Die KI weiß automatisch, welche Leistung ein Kunde erhalten hat, verrechnet und bucht automatisch ab. Manager wollen KI als Instrument nutzen, das ist der größte Fehler. Nein, KI ist kein Instrument, sondern ein System. Den Unterschied zu verstehen wird noch dauern. Da sprechen wir aber von Dekaden.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
„Viele Mittelständler unterschätzen den Aufwand“
7/11/2025
Mit dem AI Act reguliert die EU erstmals den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. Gerade Mittelständler sollten sich rasch vorbereiten, sagt Philip Heider im Interview. Er unterstützt Firmen bei der praktischen Umsetzung und warnt: Wer zu lange wartet, riskiert hohe Bußgelder.
big-data
DUP Magazin Newsfeed
So machen Daten Unternehmen krisenfest
7/2/2025
Mit modernen Business-Intelligence-Tools verwandeln mittelständische Unternehmen ihre Datenbasis in ein effektives Frühwarnsystem: Enomyc-Datenexpertin Carla Dausend zeigt, wie sich Prozesse optimieren und Risiken frühzeitig erkennen lassen – und warum saubere Daten nicht nur die Resilienz stärken, sondern auch die Basis für KI-Anwendungen legen.
management
DUP Magazin Newsfeed
SAP trifft KI: Echtzeitentscheidungen für die Wirtschaft von morgen
6/27/2025
Künstliche Intelligenz macht SAP-Lösungen schneller, smarter – und strategischer. Was früher Planung und Reporting war, wird heute zur automatisierten Entscheidungsunterstützung in Echtzeit. Agenten analysieren, schlagen vor, handeln.
Doch der technologische Fortschritt fordert ein neues Gleichgewicht: zwischen Innovation und Kontrolle, Effizienz und Urteilskraft. Im Rahmen des SAP KI Universe
auf dem BIG BANG KI FESTIVAL am 10. und 11. September 2025 demonstrieren Partner
und Führungskräfte aus dem SAP Ökosystem, wie sie diesen Wandel gestalten. Sie automatisieren Routinen, professionalisieren Change-Prozesse und halten zugleich an klaren Grenzen fest.
technologie
DUP Magazin Newsfeed
Mit KI schneller zum Erfolg: Wie Meta Marketing neu definiert
6/26/2025
Der amerikanische Tech-Gigant Meta rüstet
massiv auf – mit Künstlicher Intelligenz, automatisierten Marketing-Tools und neuen E-Commerce-Formaten. Andreas Rau, Head of Media Agencies beim Facebook-Mutterkonzern, erklärt, warum Meta die Vision vom nahtlosen Shoppingerlebnis verfolgt – und warum gerade kleine Unternehmen online jetzt riesige Chancen haben.
strategie