Hierzulande nehmen immer mehr Menschen medizinische Leistungen aufgrund von psychischen Erkrankungen in Anspruch. Laut der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung war die Anzahl der Patientenanfragen im Sommer 2022 etwa um 40 Prozent höher als vor Corona. Das stellt das Gesundheitssystem vor Herausforderungen.
Digitale Angebote bieten die Chance, den aktuellen Versorgungsengpässen entgegenzuwirken. Wie das funktioniert, erklären Swantje Borsutzky und Dr. Lara Rolvien von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.
u003ch3u003eu003cstrongu003ePodcast-Tippu003c/strongu003eu003c/h3u003ernu003cpu003eMehr zum Thema Digitale Gesundheitsanwendungen hören Sie im u003ca href=u0022https://dup-magazin.de/technologie/e-health/mit-herz-und-ki-podcast/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ePodcast „Mit Herz und KI“u003c/au003e. u003cspan class=u0022S1PPyQu0022u003e„Mit Herz und KI“ gibt es auch bei Apple Podcastu003c/spanu003eu003cspan class=u0022S1PPyQu0022u003e, Spotify und u003ca href=u0022https://mit-herz-und-ki.podigee.iou0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003eweiteren Podcast-Plattformenu003c/au003e. u003c/spanu003eu003cscript class=u0022podigee-podcast-playeru0022 src=u0022https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.jsu0022 data-configuration=u0022https://mit-herz-und-ki.podigee.io/6-mit-herz-und-ki-folge-5/embed?context=externalu0022u003eu003c/scriptu003eu003c/pu003e