Für die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gibt es zwei Formen, wie sie mit innovativen Start-ups zusammenarbeiten können: über Partnerschaften und über Beteiligungen. In beiden Fällen könnten Unternehmen die dringend notwendige digitale Transformation massiv vorantreiben, innovative Produkte entwickeln und die Grundlage für neue Geschäftsmodelle schaffen, sagt Dr. John Lange, Experte für Künstliche Intelligenz (KI), der als Partner den AI.Fund gründete, um die Potenziale von KI für unternehmerische Investitionen zu erschließen.
Kooperation
Start-Ups: Impulsgeber für den deutschen Mittelstand
Der Mittelstand gilt als Motor der deutschen Wirtschaft. In Sachen Innovationskraft blicken die 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande aber neidisch auf Start-ups. Dabei entstehen laut Dr. John Lange riesige Innovationspotenziale, wenn beide Seiten viel enger zusammenarbeiten.

29.02.2024

Dr. John Lange
ist Partner des AI.Fund und AI.Startup.Hub sowie Gründer des CVC Circle, eines Austauschformats zum Thema Corporate Venturecapital
Wo sind die Potenziale des Mittelstands in der Zusammenarbeit mit Start-ups?
Dr. John Lange: Der deutsche Mittelstand ist im Allgemeinen sehr innovativ und kann sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen. Jedoch haben gerade deutsche Unternehmen den Hang, Innovationen intern zu entwickeln, und sind weniger offen für Innovation von außen. Doch in der digitalen Welt kommen die disruptiven Innovationen oftmals von Start-ups, die eine neue Lösung für ein Problem gefunden haben. Durch die hohe Innovationsgeschwindigkeit, wie zum Beispiel im Bereich KI, ist es einzelnen Unternehmen nicht mehr möglich, alles selbst zu entwickeln. Der Mittelstand sollte also auch auf Start-ups setzen, um innovativ zu bleiben.
Welche Vorteile haben Innovationen von Start-ups gegenüber eigenen Lösungen?
Lange: Start-ups denken „out of the box“ und gehen ein Problem ganz unbefangen an. Dadurch finden sie häufig sehr innovative Lösungen. Wenn ein Start-up schon eine gewisse Reife hat und das Produkt bereits erprobt ist, hat man gleich eine einsetzbare Lösung, ohne sich diese langwierig selbst erarbeiten zu müssen. Und trotzdem hat man als Kunde meistens auch noch die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung des Produkts mitzuwirken, weil es eben immer noch Start-ups sind.
Wie kann Zusammenarbeit mit Start-ups die digitale Transformation fördern?
Lange: Start-ups können, wie gesagt, digitale Innovationen bei Produkten und Services liefern. Sie können aber auch die Basis für neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder bilden. Auch können durch Start-up-Lösungen interne Prozesse digitalisiert und automatisiert werden. Zudem kann sich durch die Zusammenarbeit mit Start-ups die eigene Unternehmenskultur zum Positiven verändern, zum Beispiel in Richtung von mehr Risikobereitschaft und Agilität. Zu guter Letzt hilft es der Positionierung als innovatives Unternehmen im Markt, auch im Arbeitsmarkt.
Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es?
Lange: Grundsätzlich gibt es zwei Formen einer substanziellen geschäftlichen Zusammenarbeit, die über den reinen Austausch hinausgeht. Erstens eine Partnerschaft im Sinne einer Lieferantenbeziehung oder auch Entwicklungskooperation. Hier ist die Zusammenarbeit kurzfristig wieder beendbar. Eine längerfristige und intensivere Form der Zusammenarbeit ist die Beteiligung an einem Start-up. Am Beginn steht oftmals eine Minderheitsbeteiligung, die später zu einer Mehrheitsbeteiligung aufgestockt werden kann. Eine Beteiligung ist vor allem sinnvoll, wenn damit strategische Ziele verfolgt werden.
Wie kann denn der Mittelstand in Start-ups investieren?
Lange: Mittelgroße Unternehmen verfügen oftmals nicht über große Ressourcen, um selbst professionell in Start-ups zu investieren. Es fehlt meist an Kapital, Know-how, Erfahrung und Netzwerk. Daher bietet es sich an, gerade zu Beginn, über eine Beteiligung an einem VC-Fonds indirekt in Start-ups zu investieren und darüber Know-how, Erfahrung und ein Netzwerk aufzubauen. Im zweiten Schritt können selektiv eigene Investments gemacht werden. Außerdem ist es ratsam, dies gemeinsam mit anderen Unternehmen zu tun und sich so nicht nur die Kosten zu teilen, sondern sich auch untereinander auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Es braucht nicht viel, um erste Schritte zu tun.

Chefredakteur
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Was Elon Musk dem Mittelstand über Diversity (nicht) lehren kann
3/27/2025
Vor wenigen Jahren galt Tesla als das Symbol für Disruption, Innovation und Zukunft. Das Unternehmen stand für Nachhaltigkeit, technologischen Fortschritt und einen Führungsstil, der bestehende Märkte herausforderte. Es zog Talente an, war unter Investorinnen und Investoren begehrt, und auch deutsche Automobilhersteller sahen sich plötzlich ernsthaft in ihrer Vormachtstellung bedroht.
management
new-work
DUP Magazin Newsfeed
Manifest des Mittelstands
3/26/2025
Bald kommt eine neue Bundesregierung ins Amt. Was sie tun sollte, damit vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen eine neue Dynamik entwickeln, zeichnet Enomyc-CEO Martin Hammer in seinem Gastbeitrag auf.
management
DUP Magazin Newsfeed
Fleischersatz-Innovation aus der Schweiz
3/6/2025
Das Fleischalternativen-Start-up Planted ist groß geworden. Im wahrsten Sinne. Fünf Jahre nach der Gründung ist aus dem einfachen Tisch in der Experimentierküche eine große Produktion geworden, aus einem kleinen Team wurden mehr als 200 Mitarbeitende. Ein weiteres Werk in Bayern startet 2025. Ein Ortstermin.
lifestyle
DUP Magazin Newsfeed
Nach der Wahl: Warum der Mittelstand sich Diversity leisten muss
2/28/2025
Stuart Cameron ist einer der führenden Experten für Diversity und Leadership in Deutschland. Als Unternehmer, Investor und Gründer der UHLALA Group sowie des PANDA Women Leadership Network setzt er sich seit Jahren für Vielfalt in der Wirtschaft ein. Mit seinen Unternehmen unterstützt er Firmen dabei, Diversity-Strategien erfolgreich umzusetzen und sich als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu positionieren. In seiner Kolumne analysiert er, warum Vielfalt kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen – insbesondere den Mittelstand – ist.
management