Es ist leider ein Evergreen. In knapp 43 Prozent der Aufsichts- und Beiräte mittelständischer Unternehmen in Deutschland bleiben weibliche Mitglieder gänzlich außen vor. Männer sind in diesen Gremien immer noch unter sich. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage, die wir unter den Mitgliedern des ARMID (Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland) durchgeführt haben. Dies sind die ersten belastbaren Zahlen in Deutschland für Firmen mit einem Umsatz von 100 bis 500 Millionen Euro.
Dass über 40 Prozent der deutschen Mittelständler im Aufsichtsrat ohne weibliche Mitglieder auskommen, offenbart ein eklatantes Defizit. Es scheint, als würden wesentliche gesellschaftliche und „Good Governance“- Diskussionen des vergangenen Jahrzehnts an vielen Firmen und ihren Eigentümern ungehört vorbeigezogen sein. Damit bekräftigt die Befragung die Einschätzung, dass ein erheblicher Teil des deutschen Mittelstandes eine Bastion der Resistenz ist, Frauen den Weg in oberste Führungspositionen zu ebnen.
Es geht nicht ohne Diversität
Studien, die bisher belegt haben, dass im Mittelstand Frauen in der operativen Führung, also in Vorständen und Geschäftsführungen, stark unterrepräsentiert sind, erhalten durch die ARMID-Befragung ein Pendant bezüglich der Aufsichtsorgane. Beide Aspekte sind die zwei Seiten einer Medaille, die nicht glänzt. Denn: Ohne diverser besetzte Kontrollgremien werden auch weibliche Top-Karrieren im deutschen Mittelstand weiter die Ausnahme bleiben. Der Befund ist Wasser auf die Mühlen jener, die gesetzliche Regelungen für ein adäquates Verhältnis von Männern und Frauen in Aufsichts- und Beiräten auch für den privaten Mittelstand fordern. Die entsprechende Gesetzgebung bei großen Publikumsgesellschaften vor Jahren hat inzwischen dafür gesorgt, dass fast 40 Prozent der Kontrolleure bei den Dax- 40-Unternehmen weiblich sind.
Stand in Deutschland
Ein vergleichbares Verhältnis würde auch mittelständischen Unternehmen in Deutschland gut zu Gesicht stehen. Unter anderem können sie somit im Kampf um junge Talente sowie Fach- und Führungskräfte bei potenziellen Kandidatinnen ein weltoffenes und modernes Bild abzugeben. Untermauert werden die geringen Ambitionen des Mittelstands, den Frauenanteil bei den Aufsichts- und Beiräten zu erhöhen, durch zwei weitere Befragungsergebnisse aus der ARMID-Erhebung. Bei der großen Mehrheit von 70 Prozent der Unternehmen hat sich die Zahl der weiblichen Gremienmitglieder in den vergangenen fünf Jahren nicht verändert, bei sechs Prozent sogar verringert. Wir sehen also keinen starken Willen, an den Verhältnissen etwas zu verändern. Auch die Erwartungen für die nahe Zukunft sind eher ernüchternd. In lediglich etwas mehr als einem Viertel der mittelständischen Unternehmen ist es explizites Ziel, den Frauenanteil in den Gremien zu erhöhen.
Mehr Veränderungsbereitschaft nötig
Ein nivellierteres Bild der Fragestellung ergibt sich bei der Analyse jener knapp 58 Prozent an Mittelständlern, bei denen Frauen im Kontrollgremium mit an Bord sind. Hier liegt dann der Durchschnitt bei 34 Prozent. Dieser doch erfreuliche Wert kommt auch deshalb zustande, weil bei 14 der erfassten Organe mehr als 50 Prozent der Mandate von Frauen gehalten werden, bei sechs Unternehmen ist das Kontrollgremium sogar ausschließlich in der Hand von Frauen. Dennoch bleibt als Fazit: In den Aufsichtsgremien eines viel zu großen Teils mittelständischer Unternehmen fehlen weibliche Mitglieder gänzlich oder sind stark unterrepräsentiert. Dies ist ein Anachronismus und Schwachpunkt der Governance. Die entsprechenden Firmen wären gut beraten, an dieser Stelle ihrer Verantwortung nachzukommen und mehr Veränderungsbereitschaft an den Tag zu legen.