Zuschüsse, Darlehen & Co.

Innovation geht nicht ohne Investition

Die eine richtige Finanzierung für Innovationsvorhaben gibt es nicht. Jeder Unternehmer muss den für sich passenden Weg finden. Ob staatliche Zuschüsse, Darlehen, Beteiligungsfinanzierung oder Crowdfunding: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtige Instrumente im Überblick.

29.06.2021

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe und Freiberufler bei der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Unterneh­mensgröße und dem Firmenstandort. Maximal sind 550.000 Euro je Projekt zu beantragen.

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

Mit Zuschüssen für Investoren unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die Beteiligung privater Investoren an innovativen Start-ups. Business-Angels erhalten einen Erwerbszuschuss in Höhe von 20 Prozent der investierten Summe. Darüber hinaus können natürliche Personen einen Exitzuschuss in Höhe von 25 Prozent des Veräußerungsgewinns erhalten, wenn sie ihre Anteile verkaufen. Das soll die Steuer­last auf den Veräußerungsgewinn ausgleichen. 

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Dieser Kredit der Förderbank KfW dient der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens in Höhe von 25.000 bis 25 Millionen Euro. 

ERP-Mezzanine für Innovation

Dieser Kredit der KfW kommt für Unternehmen und Freiberufler infrage, die seit mindestens zwei Jahren am Markt sind. Die Förderung wird als integriertes Finanzierungspaket aus einem klassischen Darlehen und einem Nachrangdarlehen in Höhe von maximal fünf Mil­lionen Euro pro Vorhaben gewährt. Das Geld soll dann ausschließlich zur Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen genutzt werden.

Crowdfunding

Auf Plattformen wie Kapilendo, Seedmatch oder Startnext werden Projekte, Produkte oder Geschäftsideen präsentiert, an denen sich dann jede und jeder finanziell beteiligen kann. Das eingesammelte Geld wird zweckgebunden zur Erreichung des gewünschten Ziels eingesetzt; die Kapitalgeber erhalten im Gegenzug etwa Zinsen auf ihre Investition, eine Rückzahlung oder das fertige Produkt. 

High-Tech Gründerfonds (HTGF)

Hierbei handelt es sich um einen Frühphasenfonds für hochinnovative technologieorientierte Unternehmen, die noch nicht länger als drei Jahre am Markt sind. Der Fonds hat ein Volumen von 319,5 Millionen Euro. Das Kapital stammt außer vom Bundeswirtschaftsministerium und von der KfW Capital auch von 33 Investoren aus dem Mittelstand und aus Großkonzernen.

European Angels Fund Germany (EAF)

Dieser kofinan­ziert die Investitionen von Business-Angels und anderen nichtinstitutionellen Investoren in innovative Unternehmen in der Gründungs-, Früh- oder Wachstumsphase. Die Höhe der Beteiligung ist abhängig von der geplanten Investionssumme des Business-Angels, beträgt aber in der Regel zwischen 250.000 und fünf Millionen Euro.

coparion

Dieser Fonds beteiligt sich an Technologieunternehmen in der Gründungs- und frühen Wachstumsphase. Die Beteiligung ist auf 15 Millionen Euro pro Unternehmen begrenzt. Mit dem Geld sollen die Entwicklung und Markteinführung neuer oder zumindest wesentlich verbesserter Produkte, Verfahren und Services finanziert werden. Die Mittel des Fonds stammen vom Bundeswirtschaftsministerium, von KfW Capital sowie von der Europäischen Investitionsbank.