
Das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit
Genau wie einen gesunden Körper benötigen wir zum Leben auch eine gesunde Welt. Für uns und die kommenden Generationen müssen wir uns dafür mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit auseinandersetzen. In der Zukunftsvisite sprechen wir über aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft – mit Spitzenmedizinern und Nachhaltigkeits-Managern der großen Wirtschaftsunternehmen – immer nah dran am Leben und leicht verständlich.
Klimaschutz im Buchhandel
Nachhaltiger lesen!
Neue Technologien wie Papier aus Gräsern können Bücher umweltschonender machen, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin der Handelskette Thalia, Claudia Bachhausen-Dewart. Sie erklärt auch, wie Leser am klimaschonendsten an den neuesten Schmöker kommen.Reparieren statt wegwerfen
Neue Ideen für langlebige Laptops
Augmented-Reality-App anschalten – schon gelingt die Reparatur des eigenen Laptops einfacher: Mit ungewöhnlichen Technologien will der IT-Hersteller Dell dafür sorgen, dass weniger Elektroschrott im Müll landet, erklärt Nachhaltigkeitsexperte Emanuel Lippmann.Grüne Gewächse aus dem Baumarkt
Mit regionalen Produkten klimaschonender einkaufen
Viele Pflanzen im Angebot der toom-Baumärkte stammen aus regionaler Produktion – das senkt den CO2-Ausstoß und macht das Sortiment klimafreundlicher, betont Geschäftsführer Domique Rotondi. Diesen Weg will das Unternehmen auch bei Artikeln fürs Bauen und Renovieren einschlagen.Smartphone-Produzent Huawei
Mit alten Handys den Regenwald schützen
Horchposten im Dschungel: Mit aufgerüsteten Altgeräten hilft Hersteller Huawei, Wilderer und Holzdiebe in Schutzgebieten aufzuspüren. Der Nachhaltigkeitsexperte des Unternehmens, René Arnold, sieht das als wichtigen Beitrag zur Schonung von Klima und Umwelt.Hohe Treibhausgasemissionen
Kühe klimafreundlicher machen
Kühe haben wegen ihres natürlichen Methanausstoßes den Ruf als Klimakiller. Neue Technologien, die Fütterung und Ausmisten im Stall besser managen, können die Belastung aber senken, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin des Anlagenbauers GEA, Nadine Sterley.Ölmulti im Wandel
So will BP klimaneutral werden
Klare Ziele und messbare Erfolge: Der Ölförderer BP hat sich strikte Klimaziele gesetzt. „Wir sind Teil der Lösung“, sagt der Nachhaltigkeitsexperte des Unternehmens, Niels A. Anspach. Er erklärt, wie BP die immensen Investitionen in Erneuerbare Energien stemmen will.Nachhaltiger kicken
Ökobilanz für Fußball-Bundesliga
Die Prüforganisation DEKRA untersucht, wie sehr der Profifußball das Klima belastet. So erhalten die Clubs Hinweise, wo sie optimieren können, sagt Vorstandsmitglied Wolfgang Linsenmaier. Er verrät, worauf es ankommt – und wer die Bundesliga derzeit anführt.Neue Technologien
So werden medizinische Tests umweltfreundlicher
Tests auf Corona und andere Krankheiten müssen steril verpackt werden – doch die so entstehende Plastikflut schadet der Umwelt und dem Klima. Wie der Hersteller Qiagen die Belastung senken will, berichtet Nachhaltigkeitsexpertin Angelika Storm.Globale Ernährungswende
Klimaschonender essen
Bis 2050 muss die Erde zwei Milliarden Menschen mehr ernähren als heute. Um beim nötigen Ausbau der Lebensmittelproduktion Umwelt und Klima nicht noch mehr zu belasten, setzt der Tiefkühl-Anbieter Iglo auf innovative Verpackungen – und Fisch aus der Retorte.Kreislauwirtschaft
So wird mehr Plastik recycelt
Die Recyclingquote steigern, weniger Verpackungsmüll verbrennen: Das können die Hersteller von Plastik allein nicht schaffen, sagt Nachhaltigkeitsexperte Philipp Junge vom Spezialchemieanbieter Lanxess. Schon beim Produktdesign sollten Verbundwerkstoffe vermieden werden.Smarte Mobilität
Revolutionieren E-Scooter den Stadtverkehr?
Autofahrten ersetzen und öffentliche Verkehrsmittel ergänzen – so sollen E-Scooter das Leben in der Stadt klimafreundlicher machen. Im Betrieb ist die Umweltbilanz schon deutlich besser geworden, sagt Ailin Huang vom Anbieter TIER. Jetzt steht die Produktion der E-Roller im Fokus.Megatrend Digitalisierung
Wie Medizintechnik immer smarter wird
Ergebnisqualität steigern, Patientenerlebnis verbessern, Ressourcen schonen – diese Ziele erreicht der Medizintechnikanbieter Philips durch digitale Innovationen einfacher, sagt Deutschlandchef Dr. Uwe Heckert. Er ist überzeugt, dass mit KI-Einsatz schnellere und bessere Diagnosen möglich sind.Sturzfluten und Überschwemmungen
Klimawandel macht das Wetter extremer
Flutkatastrophen wie in diesem Sommer werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher, sagt der Deutsche Wetterdienst. Vorstand Tobias Fuchs erklärt, wie Forscher mithilfe digitaler Daten die Vorhersagen verbessern – und was vor künftigem Wetter-Chaos schützt.Ausbau von Stromnetzen
Darum wird die Energiewende teuer
Jederzeit Strom beziehen: Das könnte künftig extra kosten, weil die Erzeugung erneuerbarer Energie so stark schwankt. Darum rechnen sich auch die hohen Investitionen in ein besseres Übertragungsnetz, rechnet Experte Ulrich Janischka vom Betreiber TransnetBW vor.Umweltschonendes Bauen
Baustellen schlanker machen
Gebäude sind wahre Klima-Badboys: Bau und Betrieb setzen enorm viel CO2 frei. Wie die Branche klimafreundlicher werden und mehr recyceln will, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin von Strabag, Katrin Aspalter – und welchen Beitrag die Politik dazu leisten muss.Energiewende
Mit Fernwärme in die klimaneutrale Zukunft
Heizen ohne CO2-Ausstoß – nur so sind die Klimaziele der Politik zu schaffen. Worauf es bei der Energie-Transformation in der Praxis ankommt und was das größte Hindernis dabei ist, erklärt der Experte des Fernwärmeanbieters MVV, Mathias Onischka.Klimaneutrale Investments
Wie Banken nachhaltiger werden
Nur mit Verboten wird die ökologische Transformation misslingen – davon ist Jörg Eigendorf überzeugt. Der Leiter Nachhaltigkeit der Deutschen Bank will deshalb lieber Innovationen finanzieren. Und er erklärt, warum ein Tofu-Steak dem Klima besonders gut schmeckt.Nachhaltige Transformation
Das muss die neue Regierung für den Klimaschutz tun
Welche Investitionen in den ökologischen Umbau der Wirtschaft die Politik jetzt fördern muss, sagt der Geschäftsführer der Stiftung Klimaneutralität, Professor Bernhard Lorentz. Sein Credo: Deutschland kann nur ein Industriestandort bleiben, wenn umweltfreundlicher produziert wird.Fair Fashion
So entsteht nachhaltige und fair produzierte Funktionskleidung
Die Textilindustrie muss sich wandeln: Nicht nur die Generation „Fridays for Future“ fordert Fair Fashion statt billiger Massenware. Wie aus Plastikflaschen nachhaltige Sportkleidung entsteht, erklärt Puma-Nachhaltigkeitschef Stefan Seidel.Pharmahersteller Roche
Wieviel Chemie kommt ins Trinkwasser?
Arzneimittelhersteller müssen die Abwässer aus ihrer Produktion gründlich aufbereiten, damit keine Medikamentenrückstände in die Umwelt gelangen. Die Abwärme aus diesem Prozess nutzt Roche als Energiequelle, um den eigenen Öko-Fußabdruck zu senken. Langfristziel von Vorstand Hagen Pfundner: ganz ohne CO2-Ausstoß wirtschaften.Klimaneutraler Flughafen
CO2-frei in den Urlaub
Anreise, Gepäckverladung, Check-in: Noch bevor die Maschine startet, verursacht eine Flugreise CO2-Ausstoß. Wie der Betrieb von Flughäfen künftig die Umwelt weniger belasten kann und was Airconditioning an Bord damit zu tun hat, erklärt der Nachhaltigkeitsexperte des Betreibers Fraport, Markus Kleiner.Smart Hospital
Digitale Medizin hilft Patienten und Umwelt
In deutschen Krankenhäusern steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Chancen für bessere Therapien und einen klimaschonenderen Klinikbetrieb bleiben ungenutzt – obwohl die Vernetzung nicht nur Voraussetzung für den Einsatz von Robotern im OP ist, sondern auch für mehr Energieeffizienz, erklärt Cancom-Spezialist Gerd Hacker.Klimawandel
Was ein CO2-freier Flug über Deutschland kostet
Neue grüne Technologie ermöglicht auch innerdeutsche Flüge, die das Klima nicht schädigen. Reisende müssten dafür allerdings einen Preis bezahlen – und die Politik die richtigen Weichen stellen, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin Annette Mann von der Lufthansa.Energiewende
So lässt sich Ökostrom bessern speichern
Neue Technologien machen erneuerbare Energien nutzbar, auch wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Was die Stromerzeuger planen und wieso sich alte Kraftwerksstandorte besonders gut für nachhaltige Energieprojekte eignen, erklärt Uniper-Nachhaltigkeitsexperte Frank Plümacher.Mobilfunk
Wie nachhaltig ist O2?
Rund um die Uhr und überall surfen, streamen und chatten – kann das nachhaltig sein? Telefónica-Nachhaltigkeitsexpertin Claudia von Bothmer erklärt, wie das Netz von O2 umweltfreundlich werden soll und welche Folgen der 5G-Standard für das Klima hat.Alternative Antriebe
Wie Ford bei E-Autos angreifen will
Ford gehört nicht zur ersten Liga der E-Auto-Anbieter. Noch nicht. Denn ab dem Jahr 2030 will der traditionsreiche Hersteller keine Verbrenner mehr anbieten. Wie die Kehrtwende gelingen soll und welche Stromer bereits im Programm sind, sagt Ford-Nachhaltigkeitschef Dr. Wulf-Peter Schmidt.Branchen-Transformation
So wollen die Stahlkocher das Klima schonen
Wasserstoff aus Ökostrom statt Koks aus Kohle: Wie die deutsche Stahlindustrie die grüne Wende schaffen will, ohne dabei teurer werden als die ausländische Konkurrenz, erklärt Thyssenkrupp-Nachhaltigkeitsexperte Dirk Bartels.Ernährung der Zukunft
Wie Landwirte fit für den Klimawandel werden
Wegen der Klimaerwärmung fürchten Bauern weltweit Dürre und Insektenplagen – sie sind in Sorge, wie sie die Lebensmittelversorgung sichern können. Züchter wie die Bayer AG setzen neue Pflanzensorten und Technologien dagegen, die die Landwirtschaft zugleich klimaschonender machen sollen.Klimaschonender essen
So vermeiden Supermärkte Lebensmittelverschwendung
Tonnenweise Lebensmittel landen jedes Jahr auf dem Müll, obwohl man sie noch essen kann: Wie Supermärkte diesen teuren Irrsinn stoppen und ihre Waren künftig mit weniger Verpackung klimaschonender verkaufen können, erklärt die METRO AG.Mobilität der Zukunft
Wasserstoffautos siegen im Rennen zur Nachhaltigkeit
Kurze Tankzeiten, deutlich höhere Reichweite: Warum die Brennstoffzelle den Akku in E-Autos schon bald ablösen könnte – und Deutschland eine neue Abhängigkeit wie beim Öl droht, erklärt Toyota-Kommunikationschef Thomas Schalberger.Nachhaltigkeit
Warum die IT nachhaltiger werden muss
Digitale Unternehmen brauchen große Rechenzentren – trotz des stärkeren Einsatzes von Computern und Cloud kann die Wirtschaft mit Green IT weniger CO2 ausstoßen. Und: Wenn Kinderwünsche unerfüllt bleibt, sollten Paare die Spermienqualität des Mannes prüfen lassen.Klimaschonende Kleidung
Wie Kunden nachhaltig online shoppen können
Wer Klamotten im Internet kauft, will oft verantwortungsvoll handeln – um das Klima zu schonen und soziale Standards einzuhalten. Doch wie erkennen Käufer, welche Kleidung klimaschonend ist und welche „grüne Mode“ fair produziert? Das erklärt der Nachhaltigkeitsexperte Tobias Wollermann vom Otto-Konzern.Altersdemenz
Medizinischer Durchbruch soll Alzheimer heilbar machen
Wie erstmals ein Medikament die Ursachen von Alzheimer lindern kann anstatt nur die Symptome – und wie wir 40 Prozent der Alzheimer-Fälle verhindern können, darüber klärt der Spezialist Dr. Richard Dodel auf. Und: Der Nachhaltigkeitsexperte der Deutschen Post erklärt, warum Onlineshopping klimaschonender sein kann als die große Einkaufstour durch die Innenstadt.Gesundheit
Mit High-Tech gegen Herzschwäche
Was tun gegen Herzschwäche? Wie erkennt man Herzinsuffizienz – und was hat Künstliche Intelligenz damit zu tun? Das verrät der bekannte Essener Kardiologe Prof. Tienush Rassaf. Außerdem sagt Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D., warum die Flugreise in den Mallorca-Urlaub trotz Klimawandel möglich bleiben sollte.Gesundheit
Schlank, schön und schlau im Schlaf
Warum ist Schlaf so wichtig? Wo beginnt eigentlich eine Schlafstörung, und welchen Beitrag kann hier die Digitalisierung leisten? Antworten liefert Schlafforscher Prof. Christoph Schöbel. Anschließend verrät Kyocera-Chef Dietmar Nick, wie das Büro der Zukunft aussieht und warum Power-Napping uns so fit macht.„Wir sind erst dann gesund und gerüstet für die Zukunft, wenn wir in einer intakten Umwelt leben“
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Chef der Uniklinik Essen
„Nachhaltigkeit braucht Innovation & mutige Entscheidungen“
Jens de Buhr & Fanny Rosenberg, DUP UNTERNEHMER