Wer sich nicht wohlfühlt, geht zum Arzt. So handhabt es die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland. Aber eben nicht alle. „Ich glaube, dass wir für bestimmte Teile der Bevölkerung auch so etwas wie ein aufsuchendes System brauchen“, sagt Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen. Ein Gesundheitssystem also, das in manchen Fällen zur Patientin beziehungsweise zum Patienten kommt und nicht umgekehrt. Wie das in der Praxis aussehen kann – darüber diskutierte Laumann im Videocast „Sprechzeit – Der Gesundheitstalk“ mit Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.
Medizinische Versorgung
„Armut ist ein Gesundheitsrisiko“
Der Onkologie-Report der AOK Rheinland/Hamburg zeigt, dass Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status durchschnittlich sieben Jahre früher an Krebs erkranken. Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, und Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, sprachen darüber, wie die Gesundheitsversorgung dieser Gruppe verbessert werden kann.

06.04.2022

Karl-Josef Laumann
Der CDU-Politiker ist seit 2017 Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Günter Wältermann
ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg
Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen den persönlichen Lebensumständen und dem Gesundheitszustand eines Menschen?

Inwieweit könnten Krankenkassen zu einem größeren Gesundheitsbewusstsein bei Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status beitragen?
Wältermann: Die Gesundheitskompetenz hat mit den Lebensumständen zu tun. Also damit, ob jemand einen Job hat oder in welchem Umfeld er lebt. Und damit, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Das sind natürlich Faktoren, die wir als Krankenkasse nicht beeinflussen können. Das zu ändern ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dennoch engagieren wir als AOK Rheinland/Hamburg uns hier, zum Beispiel durch die Einrichtung sogenannter Gesundheitskioske – zunächst in Hamburg-Billstedt/Horn, demnächst auch in Aachen, Essen, Solingen und Krefeld. Wir wollen damit einen niedrigschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung schaffen. Das Personal ist mehrsprachig, in den Gesundheitskiosken wird interdisziplinär gearbeitet, und sie sind gut mit den medizinischen Einrichtungen in der Umgebung vernetzt, sodass man Patientinnen und Patienten zur Weiterbehandlung in die reguläre Versorgung überführen kann. Laumann: Ich finde die Idee hinter den Gesundheitskiosken gut – also direkt in die Stadtteile zu gehen, in denen vulnerable Gruppen leben. Auch im Rahmen unserer Corona-Impfkampagne haben wir in bestimmten Stadtvierteln spezielle Impfangebote mit einem niedrigschwelligen Zugang gemacht. Unser Gesundheitssystem funktioniert für viele Menschen, die in die Arztpraxis gehen, wenn sie sich nicht wohlfühlen, sehr gut. Aber ich glaube, dass wir für bestimmte Teile der Bevölkerung auch ein anderes System benötigen. Daher unterhalten in Nordrhein-Westfalen beispielsweise auch Hilfsorganisationen Praxen für obdachlose Menschen sowie für Menschen, die keinen Versichertenstatus haben.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen aktuell rapide. Aber wie kann sichergestellt werden, dass auch alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen von der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitssystems profitieren?
Laumann: Also von der Digitalisierung können ja nur diejenigen profitieren, denen auch digitale Angebote gemacht werden. Wichtig ist es, digitale Angebote dort, wo sie sinnvoll sind, jetzt auch in die Regelversorgung zu überführen und sie nicht nur projektbezogen zu unterbreiten. Grundsätzlich bietet uns die Digitalisierung zwei große Möglichkeiten: Zum einen wird Fachwissen räumlich unabhängig gemacht, was Menschen – etwa mit seltenen Erkrankungen – lange Wege zu den auf ihr Leiden spezialisierten Arztpraxen erspart; zum anderen erleichtert sie die sektorenübergreifende Versorgung. Aber was mir wichtig ist: Wir müssen sicherstellen, dass auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht so gut mit der digitalen Welt, mit E-Mails, Internetrecherchen und Online-Formularen umgehen können, weiterhin barrierefreien Zugang zu allen Leistungen haben, die unser Gesundheitssystem bietet.
Redakteurin
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
„Wenn Ärzte zukünftig keine KI nutzen, ist das ein Kunstfehler“
6/17/2025
Dr. Jens Baas, Vorstandschef der Techniker Krankenkasse, ist großer Befürworter von Künstlicher Intelligenz und den Möglichkeiten, die diese Technologie für die Gesundheitsbranche bietet. Im Gespräch mit DUP-Verleger Jens de Buhr geht es um die Zukunft der Medizin, datengetriebene Versorgung und die Unersetzlichkeit des Menschen.
e-health-tk
technologie-tk
DUP Magazin Newsfeed
Health-i 2025: Zehn Jahre, tausende Geschichten
2/11/2025
Der Health-i Award – die Auszeichnung für innovative
und zukunftsweisende Start-ups aus der Gesundheitsbranche – feiert
sein zehnjähriges Jubiläum. Zeit für einen kleinen Rückblick und gleichzeitig Startschuss für die aktuelle Bewerbungsphase.
e-health-tk
events-tk
gesundheit-im-unternehmen-tk
DUP Magazin Newsfeed
Klare Strategien und hohes Wachstumspotenzial dank Künstlicher Intelligenz
6/18/2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Healthcare-Anbieter bietet hohes Wachstumspotenzial. Wie Anlegende am Trend problemlösender KI teilhaben können.
e-health
technologie
DUP Magazin Newsfeed
So revolutioniert myneva die Gesundheitsversorgung in Europa
4/22/2024
Um die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen auszuschöpfen, setzen sich Unternehmen wie myneva für den Aufbau einer europäischen E-Health-Strategie und -Infrastruktur ein. Aber erst mal gilt es, dafür einige Herausforderungen zu bewältigen.
e-health
infrastruktur
innovation