Die KI-gestützte Software von Cleanhub sichert die Einhaltung von Standards bei der Müllsammlung und ermöglicht präzise Analysen. Das ist dringend notwendig, um der weltweiten Plastikverschmutzung gerade in den Entwicklungs- und Schwellenländern entgegenzutreten. Im Interview drängt Joel Tasche, Gründer und Co-CEO von Cleanhub, auf beschleunigte Finanzierung und kritisiert die bisherige Trägheit bei der Lösung der Plastikkrise.
Plastikkrise
Cleanhub: Müll sammeln mit Künstlicher Intelligenz
Dass sich soziale Verantwortung und innovative Technologien sehr gut ergänzen können, zeigt das Berliner Start-up Cleanhub. Es hat sich auf die Abfallentsorgung in unterversorgten Regionen der Welt spezialisiert. Internationale Unternehmen finanzieren das Start-up, das dabei Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt.

19.02.2024

Joel Tasche
ist Gründer und Co-CEO des Start-ups Cleanhub
DUP UNTERNEHMER: Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Bezug auf die weltweite Plastikverschmutzung, und welche Auswirkungen hat dies auf Umwelt und Gesellschaft?
Joel Tasche: Weltweit sind Milliarden Menschen nicht an eine funktionierende Abfallentsorgung angeschlossen. Das führt gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern zu einer großen Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll. Wenn unsere Meere immer mehr zu Müllkippen verkommen, gefährden wir nicht nur die Biodiversität dieser wunderbaren Ökosysteme, sondern laufen Gefahr, dass auch die wichtige Funktion als natürlicher CO2-Speicher verloren geht. Daher ist die Plastikkrise ein globales Problem, das uns alle angeht.
Welche Strategien und Lösungsansätze verfolgen Sie mit Cleanhub, um die Menge an Plastikmüll zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu fördern?
Tasche: Wir bauen mit Cleanhub Abfallentsorgung in Regionen auf, in denen es bisher keine gibt – für Menschen, die sich diese nicht leisten können. Vor Ort arbeiten wir mit lokalen Organisationen, die für uns die „dreckige Arbeit“ erledigen und den Müll sammeln. Am besten direkt vom Haushalt, wie wir es hierzulande auch tun. Finanziert wird das Ganze durch Unternehmen in den USA und Europa, die ihren Kunden zeigen möchten, dass sie sich aktiv bei dem Plastikproblem engagieren.
Inwiefern spielt die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Regierungen und der Zivilgesellschaft eine Rolle, um gemeinsam die Herausforderungen der Plastikkrise zu bewältigen?
Tasche: Die Plastikkrise ist eine riesige Herausforderung, die uns alle angeht. Daher müssen auch alle an einem Strang ziehen. Uns geht das aber viel zu langsam. Besonders weil es schon Lösungen gibt: Abfallentsorgung aufzubauen ist ja keine Raketenwissenschaft. Es fehlt oftmals allerdings die nötige Finanzierung. Hier setzen wir an.
Welche innovativen Technologien oder Geschäftsmodelle setzt Cleanhub ein, um Recycling und nachhaltige Praktiken zu fördern und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen zu schaffen?
Tasche: Damit wir sicherstellen können, dass die Müllsammlung nach unseren Standards erfolgt, haben wir eine KI-gestützte Software entwickelt, die unsere Partner vor Ort einsetzen. Mittlerweile ist diese Software so gut, dass sie von einem Foto eines Müllsacks nicht nur das Gewicht, sondern auch die Zusammensetzung inklusive Feuchtigkeitsgehalt ermitteln kann. Wir werden regelmäßig vom TÜV Süd nach ISO-Standard geprüft. So stellen wir sicher, dass der Impact tatsächlich stattfindet.

Chefredakteur
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
DUP Magazin Newsfeed
Wie Sick Robotern Sehkraft und Sicherheit verleiht
4/30/2025
Sick verleiht Robotern Sehkraft und Sicherheit. Wie Maik Ahlers, Market Product Manager Industrial Robotics Application Solution Framework Manager bei der Sick Vertriebs-GmbH, erläutert, hat das Thema Sicherheit bei allen Komponenten die höchste Priorität.
zubehoer-und-komponentenhersteller
DUP Magazin Newsfeed
„KI hilft uns, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Ressourcen zu schonen“
4/30/2025
Marabu Inks zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für Druckfarben und Beschichtungslösungen – mit starker lokaler Präsenz und globaler Innovationskraft. Im Interview spricht CEO York Boeder über nachhaltige Strategien in der chemischen Industrie, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung und die Verantwortung eines Weltmarktführers im Wandel der Zeit.
weltmarktfuehrer-landingpage
DUP Magazin Newsfeed
„Das ist keine Entlastung, das ist Entkernung“
4/24/2025
Die EU will das Lieferkettengesetz hinauszögern, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. Das würde den Green Deal torpedieren, mit dem die Wirtschaft nachhaltiger gestaltet werden soll, warnt die Europaabgeordnete Anna Cavazzini (Die Grünen/EFA). Sie kritisiert das Chaos-Verfahren der EU und fürchtet Nachteile für nachhaltig agierende Unternehmen.
buerokratie-landingpage
DUP Magazin Newsfeed
„Bürokratieabbau sollte als Chance genutzt werden“
4/24/2025
Um den Bürokratieabbau zu beschleunigen, will die EU das Lieferkettengesetz und die Nachhaltigkeitsberichterstattung verschieben. Warum das besser klingt, als es ist und wie gerade kleinen und mittelgroßen Unternehmen besser geholfen werden könnte, sagt EU-Parlamentarier René Repasi (SPD) im Interview.
buerokratie-landingpage