E-Health

Das Bild zeigt eine Frau, die auf einem digitalen mehrere Icons angezeigt bekommt.

Biohacking im Arbeitskontext: Mehr als nur ein Trend?

Tools
Dr. Katharina Weitz mit einem Pflegeroboter

Wenn Roboter Menschlichkeit ermöglichen

Pflege der Zukunft
Der kleine Pflegeroboter Navel im Porträt

Sozialer Roboter: Wie sich Navel in der Pflege bewährt

Robotik-Spezial
Das Bild zeigt einen Menschen ähnlichen Roboter mit einer älteren Dame.

Künstliche Emotionen im Gesundheitswesen

Gesundheitswesen

Medizin-News in 1 Minute: Die App für Fachkräfte

Gesundheitswesen
junge Frau mit traurigem Blick scrollt am Smartphone

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: Hilfe rund um die Uhr – aber um welchen Preis?

Psychische Belastungen

Zahnarztpraxis sucht Nachfolge: Ein Markt im Wandel

Versorgung

Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen 2025

Gut zu wissen

Ein Plädoyer für die Anerkennung von Leistung

Kolumne: Prof. David Matusiewicz

Innovationen für mehr Gesundheit im Betrieb

Studie bestätigt: Diese digitalen Tools braucht die Pflege

Pflegebranche

Gesundheitsmarkt im Wandel: Warum KI-Vorreiter jetzt profitieren

Healthcare-Markt

Vom Arzt zum Gründer: Leben retten als innovatives Geschäftsmodell

Reanimationstraining

Künstliche Intelligenz und die Angst der Deutschen

Gesundheit & Vorsorge

Zeit sparen in der Pflege: So unterstützt KI die Pflegearbeit

Intelligente Digitalisierung

Klare Strategien und hohes Wachstumspotenzial dank Künstlicher Intelligenz

Aktienmarkt

Private Krankenversicherung auf Zukunftskurs

Gesundheitliche Vorsorge

So kann eine erfolgreiche "Patient Journey" aussehen

E-Health

Gendermedizin – in Zukunft gesünder

Chefvisite

Bremst der Traum vom Einhorn die deutsche Startup-Förderung?

Gründungswettbewerb

So revolutioniert myneva die Gesundheitsversorgung in Europa

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Jetzt für den Health-i Award 2024 bewerben!

Am 3. Mai ist Bewerbungsschluss

Das digitale Deutschland muss zum Superlativ werden 

Infrastruktur

TKTL1: Quantensprung in der Krebs-Früherkennung

Wissenschaft