Empathie haben und Mitarbeiter auffangen
27.12.2020    Lisa Reschka
  • Drucken

Eigentlich ist es eine Binsenweisheit: Der Erfolg eines Unternehmens hängt in erster Linie von den Mitarbeitern ab. Kommen die richtigen Menschen mit dem richtigen Mindset und der richtigen Führungskraft zusammen, kann etwas Besonderes, etwas Innovatives entstehen.

Aber: Menschlichkeit steht im Silicon Valley nicht sonderlich weit oben auf der Prio-Liste der CEOs, hat Maëlle Gavet beobachtet. Denn alles – auch die Mitarbeiter – haben sich dort dem Erfolg eines Unternehmens unterzuordnen.

Menschlichkeit ist das A und O

Die Französin Gavet hat unter anderem Ozon.ru geführt, die größte E-Commerce-Plattform Russlands, und wurde daher in den Medien immer wieder mit dem Amazon-Gründer Jeff Bezos verglichen. Ihre Erfahrungen aus 15 Jahren in der Tech-Industrie hat sie im Buch „Trampled by Unicorns: BigTech’s Empathy Problem and How to Fix It“ zusammengetragen. Ihr Ziel: Unternehmern einen Guide an die Hand geben, um zu zeigen, wie eine Firma empathischer und damit menschenzentrierter werden kann.

Worauf es dabei im ersten Schritt ankommt? Der CEO müsse es zulassen, so menschlich wie möglich zu sein, so Gavet. Denn ein menschenzentriert geführtes Unternehmen kann nur dann entstehen, wenn der CEO davon überzeugt ist, dass Empathie zu einer höheren Mitarbeiterbindung, effektiverem Arbeiten und mehr Innovation beitragen kann. Glaubt der Chef nicht daran, ist der Versuch humaner zu werden zum Scheitern verurteilt.

Zur Person

Maëlle Gavet

Die Französin gehört laut „Forbes“ zu den einflussreichsten Business-Frauen der Welt. Gavet hat mehr als 15 Jahre Führungserfahrung im Tech-Bereich. Von 2010 bis 2015 war sie CEO von Ozon.ru, der größten E-Commerce-Plattform Russlands. Außerdem war sie unter anderem für die Priceline Group tätig. Zum größten Online-Reisebüro der Welt gehören Marken wie OpenTable, Kayak, and Booking.com

Gibt es CEOs von Tech-Konzernen, die empathisch und menschenzentriert führen? Wer ist also in Ihren Augen ein Vorbild?

Maëlle Gavet: Im Tech-Sektor fallen mir da vor allem Microsoft-CEO Satya Nadella and Salesforce-Gründer Marc Benioff ein.

Wie würden Sie zum Beispiel Elon Musk beschreiben? Was zeichnet ihn Ihrer Meinung nach aus?

Gavet: Elon Musk stand beziehungsweise steht noch immer an der Spitze vieler außergewöhnlicher Unternehmen – etwa PayPal, Tesla, SpaceX. Und wie viele andere Chefs und Gründer von außergewöhnlichen Unternehmen hat Musk eine überlebensgroße Persönlichkeit. Er ist kreativ, visionär, aber auch exzentrisch. Er neigt dazu, die Realität zu verbiegen, hat scheinbar eine schlechte Verhaltenskontrolle, aber auch ein eindrucksvolles Selbstwertgefühl.

Wie ist es denn um sein Personalmanagement bestellt?

Gavet: Elon Musk ist berüchtigt dafür, Angestellte zu wahnsinnigen Arbeitszeiten zu zwingen und ein extremer Mikromanager zu sein. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Musk eine unglaublich innovative Person ist, die es geschafft hat, mehr als nur eine Branche zu disruptieren. Er fasziniert seine Gefolgschaft mit seiner Vision und Arbeitsmoral. Ich habe allerdings noch niemanden getroffen, der ihn für einen großartigen Personalmanager hält.

Sie sagen, den Chefs von BigTechs fehle es an Empathie. Was zeichnet denn ein menschenzentriert geführtes Unternehmen aus?

Gavet: In empathisch und menschenzentriert geführten Unternehmen besteht der tief verwurzelte Wunsch, die Auswirkungen, die das Tun der Firma hat, zu verstehen und in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Dieses Tun betrifft nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Geschäftspartner, Kunden, Aktionäre sowie die Gesellschaft und die Umwelt im Gesamten.

Wie empathisch ist Ihr Unternehmen?

Wer ein erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmen aufbauen will, braucht Empathie und sollte sein Tun mehr auf den Menschen und die Umwelt ausrichten. Ermitteln Sie den Empathie-Score Ihres Unternehmens oder Arbeitgebers mit diesem Test. Entwickelt wurde er von Maëlle Gavet gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Psychometrie und Organisationspsychologie.

Der „Corporate Empathy Test“, den ich gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Psychometrie und Organisationspsychologie entwickelt habe, zeigt eindeutig: Ein empathisch geführtes Unternehmen kümmert sich um mehr als nur Mitarbeiter und Kunden. Denn grundsätzlich glaubt die Führungsspitze von empathisch geleiteten Unternehmen, dass langfristiger wirtschaftlicher Erfolg eng mit der Umwelt verbunden ist – sei es die unmittelbare Gemeinschaft, in der es tätig ist, oder das Land, das die Infrastruktur bereitstellt, ohne die das Unternehmen nicht funktionieren könnte, oder letztendlich der gesamte Planet. Diese Führungskräfte neigen dazu, zweckorientiert zu agieren und das Unternehmen durch Nachhaltigkeitsprogramme und langfristige Strategien weiterzuentwickeln.

Was hat ein Unternehmen davon, wenn es den Menschen in den Mittelpunkt stellt?

Gavet: In einem empathisch geführten Unternehmen wird Vielfalt im Denken begrüßt; Mitarbeiter werden ermutigt, bei der Arbeit sie selbst zu sein. Das bedeutet auch, dass niemand Angst haben muss, wenn seine Meinung nicht mit der von anderen übereinstimmt. Meetings sind Gelegenheiten, bei denen man sich Gehör verschaffen kann, bei denen Probleme zur Sprache kommen und diskutiert werden. Diese Offenheit bedingt, dass es weniger Hierarchien, weniger Grenzen zwischen Teams und weniger aufbrausende Egos gibt. Die Kommunikation ist also tendenziell transparenter. Und Human Resources und Manager investieren auf allen Ebenen in den Erfolg der Mitarbeiter.

Da sich die Mitarbeiter mehr aufeinander einlassen und ermutigt werden, ihre unterschiedlichen Meinungen zu äußern, werden sie kreativer und gehen in Innovationsprozessen auch mehr Risiken ein. Komplexe Probleme werden gemeinsam gelöst. In der Folge sind die Mitarbeiter in der Regel zufriedener, engagierter und kommen gerne zur Arbeit. Ungewollte Fluktuation gibt es kaum.

Wie können Unternehmen menschenzentrierter werden? Und wie lange dauert es, bis sich ein Unternehmen spürbar verändert?

Gavet: Mit Entschlossenheit und einem klaren Fokus kann ein grundlegender Wandel innerhalb von zwölf bis 24 Monaten vollzogen werden. Aber dieser Wandel erfordert ziemlich tiefgreifende Arbeit am und im Unternehmen und in der Führungsetage. Es gibt dafür kein Patentrezept, aber es gibt einige Dinge, die getan werden können. Um einmal ein paar Beispiele zu nennen:

  • die Rekrutierung und Förderung einfühlsamerer Führungskräfte
  • eine Überprüfung der wichtigsten Prozesse vor Einführung des Human-first-Ansatzes
  • ein starker Fokus auf Transparenz im Unternehmen
  • auf zunehmende Diversität achten
  • daran arbeiten, ein besserer Corporate Citizen zu werden. Das heißt also zum Beispiel keine Steueroasen mehr zu nutzen, allen Arbeitnehmern Basisleistungen anzubieten, die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu messen und Pläne aufstellen, um alle negativen Auswirkungen zu kompensieren.
27.12.2020    Lisa Reschka
  • Drucken
Zur Startseite