Im ersten Schritt sollten sich Unternehmen überlegen, wie sie ihren Angestellten geeignete Abstellmöglichkeiten bieten und den sicheren Verbleib ihrer Fahrräder gewährleisten können. Gibt es ausreichend Stellplätze für Fahrräder oder müssen neue geschaffen werden? Wer mit dem Rad ins Büro kommt, braucht einen Ort, an dem er sein Bike sicher anschließen kann – am besten überdacht und vor Regen geschützt. Empfehlenswert sind laut Bikeleasing Anbieter Lease a Bike auch Umkleidemöglichkeiten und Duschen, in denen sich die Mitarbeitenden nach der Sporteinheit umziehen oder frisch machen können. Besonders gut vorbereitete Unternehmen bieten Reparaturmöglichkeiten an. An der "Fahrradstation" können Schäden wie platte Reifen oder abgesprungene Fahrradketten fachmännisch behoben werden
Sind die richtigen Voraussetzungen gegeben, gilt es, aktiv eine Fahrradkultur zu schaffen. Dafür können Unternehmen nah beieinander wohnende Arbeitnehmende motivieren, "Fahrrad-Teams" zu bilden und zusammen zur Arbeit zu fahren. Auch Teambuilding in Form von gemeinsamen Radtouren bietet eine großartige Möglichkeit, Angestellte zum Radfahren zu motivieren.
Mit "Lease a Bike" zu einer mobilen und zufriedenen Belegschaft
Das Leasing von Fahrrädern ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgeprägten Fahrradkultur innerhalb eines Unternehmens. Leasing-Anbieter wie Lease a Bike ermöglichen es Unternehmen jeder Größe und ihren Mitarbeitenden, kostengünstig und unkompliziert ihre Traumräder zu leasen – egal ob Citybike, Rennrad oder E-Bike. Die Registrierung für Firmenkunden erfolgt über ein automatisiertes Online-Portal, das eine schnelle und einfache Abwicklung ermöglicht. Durch die Gehaltsumwandlung beim Leasing verringern sich sowohl das zu versteuernde Bruttogehalt als auch die Sozialabgaben und Steuern von Arbeitnehmerinnen – so kann das Dienstrad im Vergleich zum Kauf bis zu 40 Prozent günstiger sein.