Ohne eine Rechtsschutzversicherung wird es für Betroffene immer teurer, ihr Recht vor Gericht durchzusetzen. FOCUS MONEY-Versicherungsprofi hat leistungsstarke Tarife für Familien und Singles in den Bereichen Privatrechtsschutz, Berufsschutz und Verkehrsrechtsschutz unter die Lupe genommen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – und so steht zu befürchten, dass die geplante Gebührenerhöhung bei Rechtsanwälten und Gerichten nach der vorgezogenen Bundestagswahl auch auf der Agenda der neuen Bundesregierung steht. Dabei sind je nach Streitwert die Kosten für einen Rechtsstreit in den vergangenen sechs Jahren bereits kräftig gestiegen. Kein Wunder, dass laut einer GDV-Umfrage zwei von drei Befragten ohne Rechtsschutzversicherung meinen, dass sie „keine Klage finanzieren könnten“. Tatsächlich macht eine Rechtsschutzversicherung manch einen Prozess finanziell erst möglich. Doch nicht einmal jeder zweite Haushalt verfügt über eine entsprechende Police.
Streitigkeiten um Verträge sind besonders häufig
Rechtsschutzversicherungen übernehmen Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme, die bei mindestens 300.000 Euro liegen sollte. In vielen Fällen geht es um Vertragsrecht. Auf sie entfallen 26 Prozent, ermittelte die R+V. Besonders häufig kommt es wegen eines Kfz-Kaufvertrags, Stress mit dem Telefonanbieter oder wegen einer Urlaubsreise zu Auseinandersetzungen. Schadenersatzansprüche machen 18 Prozent, arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen 13 Prozent aller Fälle aus.
Was Rechtsschutzversicherungen bieten
Der Leistungsumfang erstreckt sich zumeist auf die Bereiche Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen – ein Rundum-sorglos-Paket bieten die Versicherer allerdings nicht an. Je nach Bedarf können sich Kunden die gewünschten Leistungsbereiche modular zusammenstellen. Der Rechtsschutzversicherer übernimmt die gesetzlichen Gebühren eines vom Versicherten gewählten Rechtsanwalts, Gerichtskosten, Zeugengelder und gerichtliche Sachverständigenhonorare sowie mögliche Kosten der Gegenpartei.
Wo die Anbieter beim Versicherungsschutz auf Abstand gehen
Nicht alles lässt sich absichern – und wenn, dann nur eingeschränkt. Spitze Finger haben die Rechtsschutzanbieter etwa bei Auseinandersetzungen im Bereich Bauen und Baufinanzierung. Schwierig wird es auch bei Urheber-, Marken- und Patentrechtsfragen. Riskante Kapitalanlagegeschäfte, Eheschließungen oder Ärger im Zusammenhang mit eigenen gewerblichen Tätigkeiten sind ebenfalls in der Regel nicht gedeckt. Bei Erbstreitigkeiten zahlt der Versicherer häufig nur eine Erstberatung. Für viele Bereiche (z. B. Arbeitsrecht, Wohnungs- und Grundstücksrecht) gilt zudem eine Wartezeit von meistens drei Monaten.
Tarife im Vergleich
Der FOCUS MONEY-Versicherungsprofi hat Tarife für Familien und Singles in den Bereichen Privatrechtsschutz, Berufsschutz und Verkehrsrechtsschutz unter die Lupe genommen. Das Portal Versicherungsvergleiche.de hat die Tarife nach einem Punktesystem bewertet. Für eine Berücksichtigung im Ranking sind mindestens 140 Punkte erforderlich. Untersucht wurden dabei Deckungsumfang, versicherte Kosten und Leistungen in den genannten Bereichen sowie Spezial-Straf-Rechtsschutz, der aber nicht in allen Tarifen enthalten ist. Spannen bei der Selbstbeteiligung (SB) ergeben sich aus schadenfreien Jahren und wenn ein vom Versicherer vorgeschlagener Anwalt in Anspruch genommen wird – beides senkt die SB.
Die besten Tarife für Familien
Für eine Familie bleiben fünf Anbieter bei unter 300 Euro Jahresbeitrag. Das sind KS/Auxilia, Deurag, Domcura, NRV und Ergo. Gemessen an Preis und Leistung schneidet der Tarif Flex von KS/Auxilia am besten ab. Er hat mit 237 Euro den günstigsten Preis und erreicht mit 183 Punkten die dritthöchste Punktzahl. Die maximale Punktzahl erreicht der Tarif Best-Familie von Ergo für 436 Euro im Jahr. Die Unterschiede sind nicht gravierend, aber die Tarife haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Wer also eine Rechtsschutzversicherung für sich und seine Familie abschließen möchte, sollte vor allem auf die für ihn relevanten Leistungen achten.
Die besten Tarife für Singles
Den günstigsten Jahresbeitrag für den Single bietet Deurag mit knapp 200 Euro. Noch etwas leistungsstärker bei unbegrenzter Versicherungssumme ist der Flex-Single von KS/Auxilia für 216 Euro. Außergerichtlich mitversichert hier: Verstöße gegen Halte- und Parkvorschriften, sofern Punkte in Flensburg drohen. Wie bei den Familientarifen bieten Conceptif, Arag und Advocard zusätzlich auch einen Spezial-Straf-Rechtsschutz.
Das komplette Ranking für die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich finden Sie hier.
KOMPAKT
- Gebührenreform. Recht einzuklagen, ist erneut deutlich teurer geworden.
- Statistik. Vertragsstreitigkeiten machen 26 Prozent aller Rechtsfälle aus.
- Vergleich. Leistungsstarker Rechtsschutz für Familien und Singles.
- Aufklärung. Für manche Bereiche kommt die Rechtsschutzpolice nicht auf.