Mark Simon Wolf

studierte Kultur- und Medienwissenschaften sowie Medien- und Sicherheitsmanagement. Das journalistische Schreiben startete er bei den Zeitungen der Funke Medien-Gruppe, während er parallel für eine Kölner Kommunikationsagentur die in- und externe Kommunikation eines deutschen Fernsehsenders mitgestaltete. Heute befasst er sich für das DUP UNTERNEHMER-Magazin sowie DUP-magazin.de mit den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzen. Hatte aber die schönste Zeit seines Lebens im Auslandssemester im Süden Spaniens unter Palmen und in zerrissenen Jeans.

Doctolib: Zuhören ist das oberste Gebot

Mit der Terminmanagement-Software macht Doctolib das Gesundheitswesen digitaler. Geschäftsführer Nikolay Kolev erklärt, was dahinter steckt.

„Kompostieren ist die Mutter aller Kreisläufe“

Die nachhaltigen Verpackungen von Repaq-Superseven haben Vorbildcharakter. Und trotzdem dominieren nach wie vor die umweltschädlicheren Plastikverpackungen.

Fonds Finanz Maklerservice: Digitaler Service und Loyalitätsboni

Der Fonds Finanz Maklerservice berät freie Maklerinnen und Makler. Norbert Porazik erklärt, warum die digitale Infrastruktur so wichtig ist.

Crowdinvesting: Gemeinsam die Welt besser machen

Für grüne Investitionen bringt frankly.green Menschen und Unternehmen zusammen. Torsten Becker und Valerie Muschik erklären, warum „ein bisschen grün“ nicht reicht.

Atene KOM: Das „Warum“ hinter einer Idee ist wichtig

Die atene KOM realisiert digitale Projekte. Der geschäftsführende Gesellschafter Tim Brauckmüller setzt auf Beständigkeit und Innovation statt kurzfristige Trends.

Warum der Health-Sektor ein digitales Update braucht

Kumi Health hat das Ziel, die Digitalisierung in Kliniken deutlich voranzutreiben. Dazu setzt Mitgründer Timothy Mende auf die Kombination aus Fachwissen, moderner Software und umfassender Beratung.

WEICON: Das Team und „unbändiger Wille“ als Wachstumsfaktor

WEICON-Geschäftsführerin Ann-Katrin Weidling erklärt, wie wichtig die kundenorientierte Servicekultur ist und welche Rolle Whatsapp spielt.

EXCON: Proaktive Lösungen statt kurzfristige Hypes

EXCON versteht sich mit seinen digitalen Softwarelösungen als First Mover. Geschäftsführerin Bettina Guggemos erläutert, was dahinter steckt. 

Low-Code/No-Code: Transformation im Schnelldurchlauf

Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen vereinfachen digitale Transformationsprozesse. Siemens-CIO Hanna Hennig erklärt, was hinter Low-Code und No-Code steckt.

Dank digitaler Strukturen: Innovative Mitarbeitende als Faktor

Die Stadtsparkasse Düsseldorf verfügt dank digitaler Strukturen über einen verlässlichen Service – ein Faktor dafür sind die Mitarbeitenden.

Best Place Immobilien: Häusertouren im Live-Stream

Die Firma Best Place Immobilien hat die Coronapandemie für innovative Updates genutzt. Dazu zählt nicht nur ein digitalisierter Showroom.

Erfolgsformel: Software, Crem Spirit und flexibler Service

Crem Solutions entwickelt Software für Immobilienunternehmen. CEO Christian Westphal über flexiblen Service und den besonderen Crem-Spirit.

Moderne Pflege: Junge Führungskräfte und digitale Dokumentation

Die K&S Gruppe setzt auf moderne Pflege und digitale Strukturen, sagt Vorstand Ulrich Krantz – das hat auch während Corona-Pandemie geholfen.

Witte Barskamp: Verlässlichkeit, Produktqualität und keine Denkverbote

Witte Barskamp überzeugt mit Spann- und Fixiertechnik – und dem routinierten Blick über den Tellerrand, erklärt Gesellschafter Jens Düffert.

EU-Taxonomie: Rüstungskonzerne sind nicht nachhaltig

Atomkraft und Erdgas unterliegen der EU-Taxonomie. Bekommt bald auch die Rüstungsindustrie das Label nachhaltig? Zwei Experten fordern: Nein!

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube
Anzeigen