Der Hamburger Hafen ist ein gigantisches Industriegebiet mitten in einer Großstadt. HPA-Chef Jens Meier hat ein Ziel: Der Hafen soll leise, sauber und digital werden.
Die deutsche Wirtschaft wird digitaler. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsbericht der KfW. Ein Unternehmen, das mit positivem Beispiel vorangeht, ist Schaeffler Industrial.
Die Relevanz rechtlicher Themen werde in Unternehmen oftmals unterschätzt. Das hat Olga Beck-Friis, Gründerin des LegalTech PocketLaw, beobachtet. Doch das birgt Risiken.
Um nicht nur ihre Existenz, sondern auch ihr Wachstum zu sichern, sollten KMU laut Ben Schreiner vom Cloud-Anbieter AWS vor allem auf drei Maßnahmen setzen.
Damit Energie langfristig bezahlbar bleibt und zudem die Klimatransformation vorangetrieben wird, muss der Verbrauch reduziert werden. Wo können Unternehmer dabei ansetzen?
„Die Brennstoffzelle im Pkw hat Perspektive“, sagt Kurt-Christoph von Knobelsdorff. Im Interview erklärt er, warum die Verkehrswende nur durch Technologieoffenheit funktioniert.
Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland steigt. Investoren soll es künftig erschwert werden, solche Einrichtungen zu betreiben. Das sehen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums vor.
Digital, vielfältig und nachhaltig ist die Zukunft des Handels. Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group, erklärt, warum sie längst begonnen hat.
Business Banking floriert: Banken richten ihr Finanzierungs- und Kreditgeschäft zunehmend auf KMU aus. Es ist ein lukrativer Sektor. Doch die Konkurrenz aus dem In- und Ausland ist groß.
Private-Equity-Gesellschaften, die Gesundheitsimmobilien aufkaufen, sind Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Dorn im Auge. Er fürchtet, dass darunter das Patientenwohl leiden könnte.
Seit dem Jahreswechsel erfolgen Krankschreibungen bei der Mehrheit der Angestellten rein digital. Doch was ändert sich damit konkret für Arbeitnehmende, Personaler sowie Ärzte?
Politik und Wirtschaft betrachten Wasserstoff als eine vielversprechende Energiequelle der Zukunft. Im DUP INNOVATION TALK erklärt Katherina Reiche, warum die Technologie „die industriepolitische Antwort auf die Klimawende“ ist.
Nach Jahren des Zögerns nimmt der Highspeed-Internetausbau in Deutschland an Fahrt auf. Die Frage, die sich dabei stellt: Welcher Glasfaseranbieter bietet den fairsten Service?