Eine gute Idee allein reicht nicht. Wer gründet, muss vieles beachten und sich auch um trockene Themen wie Versicherungen kümmern. Was ist dabei zu beachten?
In einer Krise gibt es immer Gewinner und Verlierer. Wie die Preisträgerinnen und Preisträger des Health-i Awards 2021 in der Coronapandemie Standfestigkeit bewiesen haben und Chancen nutzten.
An erster Stelle steht bei vielen Gründern eine Vision: Sie wollen Großes schaffen. Welche organisatorischen Herausforderungen zum Aufbau eines Unternehmens gehören, vergessen viele.
Wie sich der Reifenhersteller Michelin auf dem Markt positioniert und sich für eine nachhaltige Branche einsetzt, erzählt Ansih K. Taneja, Präsident und CEO Europe North bei Michelin.
Das Wachstumspotenzial sei in der Telekommunikationsbranche enorm – wäre nicht der Fachkräftemangel, der es enorm erschwert, neue Themen zu entwickeln.
Der bundesweit agierende Gebäudedienstleister Piepenbrock will trotz 100-jähriger Unternehmensgeschichte bei der digitalen Transformation ganz vorne mit dabei sein. So erweiterte ein Geschäftsführer für Digitalisierung und Innovationen die Unter ...
Damit Deutschland den Anschluss bei der kommerziellen Raumfahrt nicht komplett verliert, haben Unternehmen und Verbände die „New Space Initiative“ ins Leben gerufen.
Für die deutsche Start-up-Szene war 2021 ein gutes Jahr: Mit 12,4 Milliarden US-Dollar sammelten hiesige Gründerinnen und Gründer so viel Wagniskapital ein wie noch nie zuvor.
Start-ups
DUP Wahl-Check mit Christian Miele vom Bundesverband Deutscher Start-ups
Einfach raus und los: Bewegung in der Natur bietet eine gesunde Abwechslung. Sechs Gründerinnen und Gründer ziehen aus Sport zudem Energie, Inspiration und Teamgeist, um ihr Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Laut einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums nutzen bislang erst sechs Prozent der deutschen Unternehmen Anwendungen, die mit KI verbunden sind. Dabei eröffnen diese vor allem für die Automatisierung von Prozessen in Industrie und Logistik enorme Möglichkeiten.