NFT-Experte Mike Hager erklärt den Hype um die digitalen Echtheitszertifikate auf der Blockchain – und sagt, was ihnen noch zur Massentauglichkeit fehlt.
Ilse Munnikhof ist mit 33 Jahren eine junge Führungskraft bei der ING. Sie verräte, wie weiblich die Finanzbranche ist und wie sie einst eine heikle Situation überstand.
Blindes Vertrauen ist in der Finanzberatung fehl am Platz. Sonst drohen finanzielle Schäden, wie das krasse Beispiel eines völlig sinnlosen Bausparvertrags zeigt.
Nie mehr lange auf Zahlungen warten – Absatzfinanzierung sei Dank. Es ist ein Instrument, das neben Liquiditätsvorteilen weitere Vorzüge aufweist. Ein Überblick.
Nur Bares ist Wahres? Nicht mehr. Infolge der Pandemie haben sich digitale Payment-Lösungen dauerhaft etabliert – zumindest im B2C-Bereich. Im B2B-Sektor gibt es noch Nachholbedarf.
Wenn sich die Konjunktur einzutrüben droht, ist es für Unternehmer noch wichtiger als in anderen Phasen, auf die Liquidität zu achten. Factoring spült rasch Geld aufs Konto.
Modernes Controlling sollte vor allem ein Ziel verfolgen: Führungskräften eine gute Datenbasis für Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens zur Verfügung zu stellen.
Diverse Krisen stellen den Mittelstand vor Herausforderungen. Die App „VR International“ hilft, Risiken und Chancen im Außenhandel zu erkennen und zu managen.
Der Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Kreditbank, Stefan Unterlandstättner, über das Umdenken beim Recruiting, die Wichtigkeit des Kundenfokus und Innovationen im Banken-Business.
Die Sächsische Aufbaubank setzt bis 2025 eine Digitalisierungsstrategie um. Im Interview verrät die Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt, was dafür nötig ist und wie wichtig Werte im Finanzwesen sind.
Der Baufinanzierer Interhyp will es anders machen als die Konkurrenz – und setzt deshalb vor allem auf innovative und digitale Angebote. Worauf dabei Wert gelegt wird, erklärt der Vorstandsvorsitzende Jörg Utecht.