abstrakte Darstellung eines Gesichts
08.12.2021    Thomas Eilrich
  • Drucken

Traditionelle Rollenbilder? Die haben ausgedient. Das gilt auch und gerade im Top-Management. Denn starre Strukturen werden der Dynamik des digitalen Wandels in den Unternehmen nicht standhalten. Bereiche, die heute das Rückgrat einer Organisation bilden – etwa das Finanzwesen –, werden ihre Rolle gänzlich neu interpretieren müssen. „Die zunehmende Automa­tisierung sich wiederholender Tätigkeiten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse haben das Potenzial, Aufgabenfelder und Einflussbereiche in diesem Sektor zukünftig radikal zu verändern“, sagt Professor Heiko von der Gracht, Department Head Portfolio Management & Digital Delivery, Atlas Platform Services bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Wie arbeiten CFOs in Zukunft?

Wer eine Orientierung erhalten will, wohin sich der eigene Finanzbereich in den kommenden 20 Jahren entwickeln könnte, kann das von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entwickelte Self-Assessment zum Thema „Future Finance 2040“ machen.

Hier geht es direkt zum Check!

Hat der CFO die Datenhoheit?

Juliane Moser, Finanzexpertin bei KPMG, kennt zwei Extrem­szenarien für Chief Financial Officers im Jahr 2040: „Eine Option ist die des Königs oder der Königin der Daten. Der Finanzbereich gewinnt darin eine neue Rolle: Er bündelt sämtliche Datenstränge und wird so zur einflussreichsten Funktion. Stichwort: Chief Future Officer.“

Carsten Wember, Partner bei KPMG, ergänzt: „Die andere Option ist: KI regiert. Durch eigenständige Programmierung hat sich die Technologie so weiterentwickelt, dass sie entscheidet. Die Finanzabteilung hingegen hat jegliche Befugnis eingebüßt und ist auf eine Support-Funktion geschrumpft.“

Um sich entsprechend zukunftsfähig positionieren zu können, sollten CFOs, so Moser, die folgenden sechs Fragen beantworten können: 

  1. Inwiefern können Agilität und offene Netzwerk­strukturen in meiner Organisation verankert werden?
  2. Welche Technologien können uns dabei helfen, Prozesse zu verschlanken und effizienter zu gestalten?
  3. Wie bereit ist meine Organisation, zu investieren und mit neuen Technologien zu experimentieren?
  4. Wie schaffe ich Akzeptanz für neue Technologien?
  5. Wie kann ich eine Innovationskultur nachhaltig verankern und die Mitarbeiter befähigen?
  6. Welche neuen Rollen und Skills werden benötigt?

 

Darüber hinaus gilt: Transformation ist ein ­Prozess, der – soll er erfolgreich und zielgerichtet verlaufen – gemanagt werden will. Daher sind CFOs gefordert, in ihren Organisationen einerseits Resilienz, aber vor allem auch Veränderungsbereitschaft zu etablieren. Entscheidend ist ebenfalls, Mitarbeitende weiterzuentwickeln. Denn die Schüsseltechnologien von heute und morgen stellen neue Anforderungen an das Team. Dr. Jan Keller ist nicht nur CFO, sondern auch Chief Information Officer (CIO) beim Spezialversicherer Vereinigte Hagel und kombiniert damit zwei Sichtweisen: „Die Rolle des beziehungsweise der CFO muss weg vom Chef-Controller und hin zum Chef-Berater entwickelt werden.“ Damit sich die Finanzfunktion zur Strategieschmiede wandeln kann…

08.12.2021    Thomas Eilrich
  • Drucken
Zur Startseite