Finanzieren

ein 100-Euro-Schein fällt in Wasser; Symbolbild für Geldwäsche

Finanzieren

Prävention

Geldwäsche: Endlich wehrt sich Deutschland (ein bisschen)

Deutschland gilt als Paradies für Geldwäsche. Das will der Staat ändern; bis 2025 soll eine zentrale Bundesbehörde entstehen. Auf welche neuen Regelungen muss sich der Mittelstand einstellen?
Illustration; zu sehen sind Rollen mit 200-Euro-Scheinen

Finanzieren

Liquiditätsmanagement

Drei Tipps, um die Ausgaben in Start-ups einzudämmen

Zu gründen ist ein spannendes Abenteuer. Doch es ist auch ein ständiger Balanceakt, wenn es um die Finanzen geht. Wie lassen sich die Ausgaben in Start-ups reduzieren?
Münzen sind in drei Reihen gestapelt

Finanzieren

Zinswende und Inflation

Warum KMU alternative Finanzierungsmethoden brauchen

Wer aktuell Kapital für sein Unternehmen benötigt, hat es bei Banken nicht immer leicht. Es ist also an der Zeit, sich auch mit alternativen Finanzierungsmethoden zu befassen.
Das Gebäude der EZB in der Dämmerung

Finanzieren

Preissteigerungen

Gierflation: Was die Inflation treibt

Lohnerhöhungen befeuern die Inflation weniger stark als gemeinhin angenommen. Stattdessen sieht die EZB in der Gierflation eine wichtige Ursache für die anhaltend hohen Preise. Was ist damit gemeint?
eine Frau trinkt Kaffee in einem Café und checkt dabei den Aktienkurs auf dem Smartphone

Finanzieren

Banking

Den Kaffee per ETF bezahlen

Das Berliner FinTech UnitPlus hat eine App entwickelt, die Zins- und ETF-basierte Geldanlage mit den Eigenschaften eines klassischen Kontos vereint. Gründer Fabian Mohr erklärt, wie das Modell funktioniert.
eine Brücke aus Geldscheinen

Finanzieren

Vorteile des Factoring für Unternehmen

Factoring: Smarte Finanzierung aus eigener Kraft

Der Verkauf von Forderungen an einen Factoringpartner birgt eine Reihe von Vorteilen. Worauf Unternehmerinnen und Unternehmer dabei achten sollten.
die Flagge der EU aus Nullen und Einsen

Finanzieren

Krypto-Assets

MiCA-Verordnung: Regulierung als Boom-Faktor?

Die EU-Verordnung MiCA soll die Krypto-Branche ab 2024 transparenter machen und Rechtssicherheit schaffen. Folgt auf die Regulierung bald ein Start-up-Boom?
Anzeige
Illuistration: Mann im Anzug macht eine rote Tür auf

Finanzieren

Mutige Entscheidungen treffen

Neue Wege lohnen sich

Das Ringen um das Geschäftsmodell der Zukunft betrifft nicht nur Banken und Finanzdienstleister, sondern alle Unternehmen. Karl Matthäus Schmidt von der Quirin Privatbank wünscht sich daher von allen mehr Mut.
eine Euro-Münze zerfällt in ihre Einzelteile

Finanzieren

Rezessionssorgen und Wachstumspläne

So gehen die Mittelständler in Europa mit der Wirtschaftslage um

Gute und schlechte Nachrichten wechseln sich seit Monaten in schneller Folge ab. Das verunsichert nicht nur deutsche Mittelständler.
Ein Eurozeichen ist mit grünen Pflanzen bewachsen und vollkommen eingehüllt.

Finanzieren

ING Deutschland

„Girokonto Future“: Geld ausgeben mit gutem Gewissen

Über das „Girokonto Future“ bietet die ING ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, soziale und Umweltprojekte zu fördern. So sollen Hilfsgelder etwa in die Ukraine oder nach Afrika fließen.
Symbolbild. Zu sehen ist ein Gebäue, das in den Himmel ragt.

Finanzieren

Kreditvermittler

Immobilien: Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt 2023? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender des Kreditvermittlers Dr. Klein, gibt eine Prognose ab.

Finanzieren

Finanzdienstleistungen

Business Banking: Firmenkunden sind ein dicker Fang

Business Banking floriert: Banken richten ihr Finanzierungs- und Kreditgeschäft zunehmend auf KMU aus. Es ist ein lukrativer Sektor. Doch die Konkurrenz aus dem In- und Ausland ist groß.
Symbolbild mit Vater, der seinem Kind das Abheben an einem Geldautomaten von ING Deutschland zeigt.

Finanzieren

Jahresbilanz

Bilanz (fast) verteidigt: ING Deutschland setzt auf Wachstum

Trotz viermal so hoher Risikovorsorge kommt die ING Deutschland auf einen Vorsteuergewinn von 1,04 Milliarden Euro – und kündigt Wachstum an.
ein Stapel Belege

Finanzieren

Unternehmensfinanzen

Was Sie in einer Ausgabenrichtlinie regeln sollten

Welche Auslagen sind erstattungsfähig? Antworten darauf bieten Ausgabenrichtlinien. Denn fehlen klare Vorgaben zu Spesen, führt das zu Unsicherheit bei Angestellten sowie zu Mehraufwand in der Buchhaltung.

Folgen Sie uns

LinkedIn Youtube