Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG direkt gesund, erklärt, wie er Herausforderungen wie die elektronischen Patientenakte mit seinem Unternehmen meistert.
Setzen sie weiter auf fossile Energien, tun sich Privatinvestorinnen und -investoren keinen Gefallen. Davon ist Martin Baart, Gründer der Plattform ecoligo, überzeugt.
Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Menschen in Deutschland. Doch auch der Wille, den Geflüchteten zu helfen, ist groß – wie das Beispiel von Marcus Diekmann, Gründer des Portals „Job Aid Ukraine“, zeigt.
Zum 1. April haben sich wieder einige Gesetze und Regularien geändert. Die wichtigsten Neuerungen, die auch für Unternehmerinnen und Unternehmer relevant sind, im Überblick.
Den einen Führungsstil für alle gibt es nicht. Führung muss individuell an das Unternehmen und im besten Fall auch an die Situation angepasst werden. Acht Führungsstile im Vergleich.
Die Aufgaben häufen sich und gefühlt hat der Tag kein Ende. Gutes Zeitmanagement kann Führungskräften helfen, einen Überblick über ihre Tätigkeiten zu behalten.
Christoph Ochs, CEO der VR Bank Südpfalz, erklärt, wie sich traditionsreiche Unternehmen in der Finanzbranche in der heutigen Zeit behaupten und gegen die Konkurrenz durchsetzen können.
Der Wille zu mehr Diversität in Unternehmen ist da, konkrete Maßnahmen sind allerdings häufig Mangelware. Zudem steht allzu oft ausschließlich Gender-Diversity im Fokus. Das ist aber zu kurz gedacht.
Beschäftigte, die mobil arbeiten, sind leistungsfähiger und weniger gestresst – vorausgesetzt, die Qualität der virtuellen Führung stimmt. Das geht aus den neuesten Ergebnissen der Langzeitstudie „social health@work“ hervor.
Die Karriereleiter möglichst weit hinaufklettern: Dieses Ziel verfolgen viele, aber nicht alle erreichen es. Harald Christ hat es geschafft. Im Interview gibt er Tipps für mehr Erfolg im Job.
Für die deutsche Start-up-Szene war 2021 ein gutes Jahr: Mit 12,4 Milliarden US-Dollar sammelten hiesige Gründerinnen und Gründer so viel Wagniskapital ein wie noch nie zuvor.
Eine Umfrage des Vodafone Instituts zeigt: Bei der Frage, ob nun Politik oder Wirtschaft das Klima schützen müssen, herrscht Uneinigkeit. Dabei muss Klimaschutz nicht kompliziert sein.
Der Bitkom erwartet für 2022 ein deutliches Umsatzwachstum in der ITK-Branche. Das größte Problem dabei: der IT-Fachkräftemangel. Dieser verhindert weiteres Wachstum. Und das hat Folgen.
Klimaneutralität – dieses Ziel will der Energiedienstleister EWE bis 2035 erreichen. Technikvorstand Dr. Urban Keussen erklärt, welche Rolle Wasserstoff dabei spielt.